Title
3/2021
Die wohl prototypischste Situation für das Empfinden von Langeweile ist die Schule. SchülerInnen wird langweilig, wenn sie nicht optimal beansprucht sind (z. B. Überforderung in Mathe) und dem Unterricht einen geringen Wert beimessen (z. B. kein Interesse an Mathe).

In der Schule, beim Sport, im Lockdown: Langeweile ist ein alltäglicher Zustand, der einem lästig aber meist belanglos scheint. Auch die Wissenschaft widmet sich erst seit wenigen Jahren verstärkt der Frage, was Langeweile eigentlich ist und warum man sich langweilt. Dabei entsteht das Bild von Langeweile als einem Katalysator für Veränderung. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Forschung zur Langeweile und zeigen, warum sie eine mächtige Triebfeder des menschlichen Verhaltens ist.

Ausgabe
Jede Entscheidung wird in einem Kontext, der Entscheidungsarchitektur, getroffen.

Wir sehen uns gerne als HerrInnen unserer Entscheidungen. Jedoch treffen wir viele unserer Entscheidungen weitgehend automatisch und werden dabei vom Kontext, der uns umgibt, beeinflusst. Psychologische Forschung hat untersucht, wie Merkmale des Entscheidungskontextes unser Verhalten unbemerkt – zum Guten und zum Schlechten – verändern. Im Alltag werden Entscheidungskontexte u. a. durch Gesetze und Verordnungen gestaltet. Die Politik hat somit die Verantwortung, sich über den unausweichlichen Einfluss von Entscheidungskontexten auf Verhalten bewusst zu werden. Dies kann BürgerInnen vor missbräuchlicher Verhaltensmanipulation schützen und bei der effektiven Umsetzung von politischen und gesellschaftlichen Zielen helfen.

Ausgabe
Kerzen in Wien

Erleben wir gerade die Epoche des digitalen Extremismus? Man kennt es aus den Nachrichten: Jugendliche und junge Erwachsene nutzen soziale Medien und treten Terrororganisationen im In- oder Ausland bei, ehemalige Prominente rufen plötzlich bei Telegram zum gewalthaltigen Widerstand gegen das System auf. Aber welche Rolle spielen soziale Medien bei Radikalisierungsprozessen eigentlich genau? Und welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um den Einfluss von sozialen Medien auf Radikalisierungsprozesse zu verringern?

Ausgabe
Paul beim Malen.

Im Verlaufe ihrer Kindheit verstehen Kinder immer mehr, welche Absichten und Ziele andere Menschen verfolgen. Lernen sie dies von alleine oder benötigt es das Zutun von Erwachsenen? In diesem Artikel erklären wir, wie die zielgerichteten Bewegungen ihrer Hände und Füße, Finger und Arme Kindern helfen können, andere zu verstehen. Die Art und Weise, wie wir selbst handeln, beeinflusst nämlich, wie wir die Handlungen anderer wahrnehmen. Diese Handlungswahrnehmung bildet zudem eine Grundlage für das Wissen, dass unsere Mitmenschen andere Gedanken und Gefühle haben können als wir selbst.

Ausgabe