Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 2/2025

    • Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

      von: Nadine Vietmeier, Jasper Froehlich, Silas Rooß
      Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern... mehr
    • Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

      von: Mira Fauth-Bühler
    • Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

      von: Lena Szczepanski, Milan Büscher, Lene Strootmann, Florian Fiebelkorn
  • Ausgabe 1/2025

    • Was ist dran am Manifestieren

      Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

      von: Lisa Marie Warner, Nina Wieking
      Es klingt zu gut, um wahr zu sein: „Durch einfache affirmative Sätze erreichen Sie jedes Ziel“. Genauso versuchen Menschen auf Social Media unter dem Stichwort „Manifestieren” ihre Wünsche wahr werden... mehr
  • Ausgabe 4/2024 - “Olympic-Mind”: Die Psychologie sportlicher Höchstleistung

    • Leistung

      Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen

      von: Laura Will, Hanna de Haan, Babett Lobinger, Charlotte Sanden, Markus Raab, Lisa Musculus
      Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung im Sport geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spitzensportler:innen, die sich auf die olympischen Spiele vorbereiten und wissenschaftlich begleitet werden. Wir werden in diesem Beitrag veranschaulichen, welche Herausforderungen mit der Durchführung kognitiver Tests im Bereich des Wettkampfsports verbunden sind und wie man diesen begegnen kann. Das schließt die Debatte über die Entwicklung und den Einsatz sportspezifischer Messinstrumente gegenüber allgemeinen kognitiven Leistungstests ein. Ziel ist es letztlich, mit den erhobenen Daten die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz individuell zugeschnittener kognitiver Interventionen bereit zu stellen. mehr
    • Willkommen

      Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024

      von: Edda van Meurs, Charlotte Behlau, Bernd Strauss
    • Atmen

      Nutzen Sie Ihre Atmung, um einen Leistungsvorteil zu erlangen

      von: Maša Iskra, Caterina Salvotti, Nina Zammit
    • Im Schatten der Ringe

      Im Schatten der Ringe – Erfahrungen von interpersonaler Gewalt im Leistungssport

      von: Julia T. Schwender, Teresa Greither, Helena Schmitz, Laurie Schwab
    • Sportart Klettern

      Psychologische Aspekte von Spitzenleistung in neuen olympischen Disziplinen: Die Sportart Klettern

      von: Xavier Sanchez, Julian Henz, Cécile Martha, Jerry Prosper Medernach
    • Herzfrequenz-Variabilität

      Herzfrequenz-Variabilität: Wie olympische Athlet:innen die Verbindung zwischen Herz und Verstand nutzen können, um ihre Leistung zu steigern

      von: Sylvain Laborde, Stefan Ackermann, Carla Alfonso, Uirassu Borges, Eva Crone, Maša Iskra, Marco Jackovic, Valerie Haydt, Leon Hunder, Rabeea Maqsood, Frederike Midderhoff, Emma Mosley, Deniz Paykoç, Caterina Salvotti, Charlotte Sanden, Rebekka Schubert, Maximilian Schmaußer, Laura Voigt
    • Virtual-Reality-Training

      Virtual-Reality-Training im olympischen Sport: Versprechen und Fallstricke.

      von: Fabio Richlan, Jeremias Braid
    •  Schlaf vor, während und nach den Olympischen Spielen

      Schlaf vor, während und nach den Olympischen Spielen: ein wichtiger Einflussfaktor für sportliche Leistung

      von: Kerstin Hoedlmoser, Patricia Frytz, Daniel Erlacher, Michele Lastella, Jacopo Vitale, Mathieu Nedelec
    • Olympic Mind

      “Olympic-Mind”: Die Psychologie sportlicher Höchstleistung – Eine Internationale Sonderausgabe

      von: Lisa Musculus, Elisa Bisagno, Sylvain Laborde, Ruud den Hatigh
    • Sportlich aktiv hinter den Kulissen

      Sportlich aktiv hinter den Kulissen: Wie Eltern den Weg ihrer Kinder zu Olympia begleiten

      von: Valeria C. Eckardt, Noémie Lienhart, Travis E. Dorsch
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element