Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 3/2024

    • Intuition

      „Gefühlskompass“: Wie Intuition zu klugen Entscheidungen führt

      von: Svenja Bährens, Mira Fauth-Bühler
      In einer von Rationalität geprägten Welt neigen wir dazu, unsere Intuition zu vernachlässigen, sprich nicht auf unser „Bauchgefühl“ zu hören. Doch kann unser Bauchgefühl nicht nur im Alltag, sondern auch im Berufsleben ein wertvoller Kompass sein, der uns vor Risiken warnt und uns zu den richtigen Entscheidungen führt. Doch wie entsteht das Bauchgefühl im Gehirn, welche Rolle spielt es im Berufsleben und wann kann man sich auf sein Bauchgefühl verlassen? mehr
    • Selbstfürsorge im digitalen Zeitalter: Wie wir gesund mit sozialen Medien umgehen können.

      Selbstfürsorge im digitalen Zeitalter: Wie wir gesund mit sozialen Medien umgehen können.

      von: Marvin Holtwiesche, Mira Fauth-Bühler
    • Brain-Computer-Interfaces

      Brain-Computer-Interfaces: Die Revolution in der Mensch-Computer-Interaktion

      von: Tim Platzcke, Mira Fauth-Bühler
    • Teamspirit

      Früh übt sich: Wie Bezugspersonen die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern können

      von: Katharina Demke, Mara Hüttner, Avelina Lovis-Schmidt
  • Ausgabe 2/2024

    • Gibt es ein Kunstzentrum in unserem Gehirn? Alles Banane!

      Gibt es ein Kunstzentrum in unserem Gehirn? Alles Banane!

      von: Sophie G. Elschner
      Kunstwerke können uns tief bewegen. Aber gibt unser Gehirn ihnen deswegen auch einen Sonderstatus? Dem kommen wir auf die Spur, wenn wir uns anschauen, wie es Kunst verarbeitet und welche Vorteile die Fähigkeit hat, Dinge zu mögen oder schön zu finden. mehr
    • Die Wissenschaftsautor*innen Ihres Vertrauens

      Die Wissenschaftsautor*innen Ihres Vertrauens - Über die Hürden von Wissenschaftskommunikation

      von: Anja Dietrich, Roman Liepelt, Laura Sperl
    • Gibt es organisierten rituellen Kindesmissbrauch?

      Gibt es organisierten rituellen Kindesmissbrauch?

      von: Roland Imhoff, Aileen Oeberst, Marcel Meuer, Andreas Mokros
    • Bodika

      Warum wir BODIKA_1996 eine Mikrowelle abkaufen, KODIBA_1996 aber nicht – Aussprechmuster und ihre Wirkung auf Urteile und Entscheidungen

      von: Moritz Ingendahl
  • Ausgabe 1/2024 - Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise

    • Klimaverhandlungen: Warum nachhaltige Lösungen so schwierig zu erreichen sind und wie es dennoch gelingen kann

      Klimaverhandlungen: Warum nachhaltige Lösungen so schwierig zu erreichen sind und wie es dennoch gelingen kann

      von: Caroline Heydenbluth, Marco Schauer, Roman Trötschel
      Der Wandel zur Nachhaltigkeit kann nur durch globale, kollektive Zusammenarbeit gelingen und die Bedingungen dafür werden häufig am Verhandlungstisch ausgelotet. Dabei begegnen die Verhandelnden zahlreichen psychologischen Herausforderungen. Wie können die mehrdimensionalen Interessen unterschiedlicher Generationen und Parteien im Sinne nachhaltiger Einigungen unter einen Hut gebracht werden? In diesem Artikel diskutieren wir Barrieren und Lösungsansätze am Beispiel von Klimaverhandlungen. mehr
    • Textilarbeiter:innen in Indonesien

      Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit- wann setzen sich Menschen gegen globale Ungleichheit ein?

      von: Nadja Peter, Anette Rohmann
    • Mitpflanzen, miternten, mitwirken – Was Mitglieder bewegt, sich in einer Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren

      Mitpflanzen, miternten, mitwirken – Was Mitglieder bewegt, sich in einer Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren

      von: Armin-Laszlo Halbach
    • Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise

      Editorial zur zweiten Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"

      von: Helen Landmann, Wilhelm Hofmann
    • Unkonventionellere Protestform für mehr Klimaschutz

      Von moderat bis radikal - Verändert Misserfolg die Klimabewegung? Psychologische Studien zu Erfolg und Misserfolg sozialer Bewegungen

      von: Johanna Kranz, Astrid Carrapatoso, Martin Schwichow
    • Die Dringlichkeit des Problems

      Die Kluft zwischen Dringlichkeit und Umsetzbarkeit der Klimapolitik – am Beispiel des CO2-Preises

      von: Ronja Gerdes, Florian G. Kaiser
    • Follow the rules

      Die Tragödie der Klimakrise: Ursachen und institutionelle Lösungen. Ein Appell für eine stärkere Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Individualpsychologie und Institutionen

      von: Martin Beckenkamp, Peter Vohle
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element