Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 4/2023

    • one world

      Global verbunden, global aktiv? Wie eine globale Identität mit Klimaschutz zusammenhängt

      von: Laura Loy, Gerhard Reese
      Der Klimawandel betrifft alle Menschen weltweit. Klimaschutz kann nur durch gemeinsame, internationale Anstrengungen gelingen. Doch was motiviert Menschen, sich für solche globalen Belange einzusetzen? Wir argumentieren, dass eine „globale Identität“ förderlich sein könnte – sich also als Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu verstehen. mehr
    • wer wie was

      Wer, wie, was- Klimakommunikation in Deutschland

      von: Jana Dreston, Luna Frauhammer
    • conspiracy

      Der Kampf gegen Windmühlen: Wie Verschwörungstheorien den Klimaschutz behindern und was man dagegen tun kann

      von: Kevin Winter, Lotte Pummerer
    • Gefühle und Klimawandel

      Sorge und Ärger, Hoffnung und Stolz: Welche Klimagefühle gibt es und wie hängen sie mit unserem Verhalten zusammen?

      von: Markus Kleinhansl, Lara Ditrich
    • Stress

      Klimastress wird Alltag: Wie können Kinder unterstützt werden?

      von: Claudia Calvano
    • mind the gap

      Editorial zur Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"

      von: Helen Landmann
    • Gibt es ein Kunstzentrum in unserem Gehirn? Alles Banane!

      von: Sophie G. Elschner
  • Ausgabe 3/2023

    • Wie entstehen eigentlich Vorurteile?

      von: Hanna Beißert
      Was sind Vorurteile eigentlich genau? Warum haben wir sie und wo kommen die überhaupt her? In diesem Beitrag erfahrt ihr, dass wir Menschen geborene „Schubladen-Denker“ und „Schubladen-Denkerinnen“ sind. Eigentlich ist das eine gute Sache, die uns dabei hilft, uns in unserer vielfältigen Welt besser zurecht zu finden. Ihr erfahrt aber auch, wie aus dem hilfreichen Schubladen-Denken ganz leicht Vorurteile und Diskriminierung werden können. Und ihr lernt, was man dagegen machen kann. mehr
    • Editorial: Was unser Gehirn alles kann! Spannende Effekte aus der Psychologie erklärt für Kinder ab 10 Jahren

      von: Helena Hartmann, Jonas Potthoff, Livia Asan
    • Bild

      Schlaf, Licht und unsere innere Uhr – Wie uns Licht helfen kann, besser zu schlafen

      von: Ann-Sophie Loock, Christine Blume
    • Spontane Gesichtsberührungen- Mehr als nur die reine Berührung?

      von: Kevin H.G. Butz
    • Der Nocebo-Effekt: Der “böse Zwilling” des Placebos

      von: Helena Hartmann, Jonas Potthoff, Livia Asan, Ulrike Bingel
    • Bild 3: Das Gehirn steuert unsere Gewohnheiten und kontrolliert unser Verhalten

      Bad Habits: Die Gewohnheitsfalle und wie man ihr entkommt

      von: Mira Fauth-Bühler
  • Ausgabe 2/2023

    • Editorial: Was unser Gehirn alles kann! Spannende Effekte aus der Psychologie erklärt für Kinder bis 10 Jahre

      von: Helena Hartmann, Jonas Potthoff, Livia Asan
      Was kann unser Gehirn eigentlich alles? Wie ihr gleich herausfinden werdet, kann es ganz schön viel! Im In-Mind Magazin erklären wir seit über 10 Jahren verschiedene Themen rund um die... mehr
    • Dein gestresstes Gehirn- Was macht eigentlich ein Tiger im Klassenzimmer?

      von: Jan Warncke, Claudia Calvano
    • Wenn Musik nach Zitrone schmeckt

      von: Verena Schuster
    • Das Kakerlaken-Labyrinth von Robert Zajonc

      von: Emma Halfmann, Friederike Gerbig, Jan Häusser
    • Bild 2: Übung: Stellenwert der Zahlen

      Deine Finger sind kleine Mathe-Genies!

      von: Alexej Michirev, Maša Iskra, Laura Voigt
    • Bild 1: Der Zauber des Lesens

      Wer das liest...

      von: Mareike Ehlert, Elmar Souvignier
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element