Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 1/2023

    • Bild 1: Straße Ausbildung

      Studium im Alter: Zurück zur Uni

      von: Ruth Rustemeyer, Edith Rüdell
      Studieren im Alter ist ein Baustein für erfolgreiches Altern. Vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen können aufrechterhalten und sogar ausgebaut werden. Erforderlich ist ein Bildungsangebot, das auf die Interessen und Motive älterer Studierender eingeht und die besondere Lehr-Lern-Situation berücksichtigt. Bildung bietet die Chance, eine Kongruenz herzustellen zwischen den individuellen Wünschen und den gesellschaftlichen Erwartungen im Sinne einer Win-win-Situation. mehr
    • Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt

      von: Daniel Scharfenberg
    • Bild 1: Wenn der Cringe zu stark ist, ist es nur noch unangenehm weiterhinzuschauen.

      Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?

      von: Thomas Feiler, Fabian Hutmacher
    • Das Puzzle im Kopf – Wie Wahrnehmungseindrücke und Handlungspläne entstehen

      von: Carina G. Giesen, Markus Janczyk, David Dignath, Roland Pfister, Birte Moeller
  • Ausgabe 3/2022

    • Übersicht vier häufig unterschiedener Lerntypen

      Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

      von: Martin Daumiller, Benedikt Wisniewski
      Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun? mehr
    • Welche Methoden hält die Verhandlungspsychologie für Sie bereit?

      Der Preis ist heiß: Wie man in Preisverhandlungen das Bestmögliche herausholt

      von: Marco Warsitzka, Michel Mann, Marco Schauer, Roman Trötschel
    • Verhandeln: Der Einfluss von Gefühlen

      von: Tomaš Klimann, Gayannée Kedia, Katja Corcoran
    • "Masken" können in bestimmen Situationen eine Funktion erfüllen. Foto: Romolo Tavani via adobe (111665285); (https://stock.adobe.com/de/images/deception-concept-disguise-between-shark-and-goldfish/111665285), Lizenz: https://stock.adobe.com/de/license-terms#standardLicenses).

      Wenn der Hotline-Mitarbeiter plötzlich zurückmotzt: Warum wir am Arbeitsplatz authentischer sein sollten

      von: Astrid Macamo
  • Ausgabe 2/2022

    • Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung liest zumindest manchmal Horoskope.

      Horoskope – Wieso wir daran glauben

      von: Lea Sperlich
      In Horoskopen lesen wir häufig Sätze wie: „Manchmal sind Sie extrovertiert, leutselig und aufgeschlossen, manchmal eher introvertiert, skeptisch und zurückhaltend.“ Haben Sie das Gefühl, diese Aussage trifft auf Sie zu? Wahrscheinlich. Und damit sind Sie nicht alleine. Eine mögliche Erklärung dafür, dass Horoskope sich häufig als scheinbar richtig erweisen, liefert der Barnum-Effekt. mehr
    • Zusammenfassung der Grundprinzipien adaptiver kompetenzorientierter E-Klausuren. Abbildung: Erstellt von den Autoren

      E-Klausuren für die Hochschule: Zeit der Veränderung

      von: Christian Spoden, Andreas Frey, Aron Fink, Patrick Naumann
    • Wir können leicht berechnen wie schnell ein Zug fährt, doch wie gut sind wir darin verschiedene Geschwindigkeiten wahrzunehmen? Foto: Shutterbug75 via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/verwischen-pendeln-lokomotive-metro-1239439/, Lizenz:https://pixabay.com/de/service/license/).

      Das Gehirn kann keine Physik! – Wieso liegt es trotzdem häufig richtig bei der Einschätzung von Geschwindigkeit?

      von: Alexander Göttker
    • Viele Frauen erleben sexuelle Belästigung im Netz.

      World wide harrassment? Ursachen und Konsequenzen sexueller Belästigung im Netz

      von: Celine Frey, Julia Schmidbauer, Silvana Weber
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element