Ausgabe 1/2022
Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?
von: Nadine VietmeierWie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen
Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen
Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?
von: Pascal Vrtička, Trinh NguyenDenkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer
von: Insa FookenZauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen
„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen
Ausgabe 4/2021
Ich weiß, wie Du Dich fühlst: Sind Narzissten so empathisch, wie sie von sich behaupten?
Kennen wir uns? Das Problem der Fremdwahrnehmung
Schau, ich lasse dir die Wahl! – Sozial achtsames Verhalten als Zeichen für Prosozialität und Perspektivübernahme im Alltag
von: Dorothee MischkowskiSind wir neutrale BeobachterInnen? – Warum wir das gleiche Verhalten bei Linda und Kemal unterschiedlich verstehen.
von: Jana Mangels, Carsten SanderDein Leid ist mein Leid? Wie wir die Emotionen anderer Personen nachempfinden.
Wie lernen Kinder, andere zu verstehen und wie können Eltern sie dabei unterstützen?
von: Tobias Schuwerk
Ausgabe 3/2021
Hat Nudging einen Platz in der Politik? Wie Entscheidungskontexte unvermeidbar Einfluss auf unser Verhalten nehmen
von: Mario HerberzVon Facebook in den Kampf – Wie soziale Medien Extremismus ein Zuhause bieten
von: Nils Weinlein, Lena FrischlichAndere begreifen lernen: Wie unsere Hände uns helfen, andere zu verstehen