Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 06.06.2022 | Klinische-Psychologie

    Funktioniert Therapie online? Behandlung in Zeiten von Corona und darüber hinaus.

    von: Rebekka Büscher, Lasse Sander
    Psychotherapie lebt vom persönlichen Kontakt. Allerdings ist es manchmal schwierig, eine Praxis zu besuchen – zum Beispiel aufgrund der Pandemie oder wegen körperlichen Einschränkungen. Aber ist es überhaupt möglich, online ein gutes Verhältnis zu Therapeut:innen aufzubauen, und ist die therapeutische Versorgung vergleichbar mit der Behandlung vor Ort? mehr
  • 02.06.2022 | Interviews, Mensch-Maschine-Interaktion

    Was finden wir schön? | In-Mind fragt Aenne Brielmann

    von: Aenne Brielmann, Jan Philipp Rudloff
    Was finden wir Menschen schön und warum? Können Computermodelle vorhersagen, was wir schön finden? Diese und viele weitere Fragen habe... mehr
  • 26.05.2022 | Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie

    Wenn das Workout mit Fitness-Apps schiefgeht: Das Vogel-Strauß-Problem der aktiven Vermeidung

    von: Hannes Jarke
    Fitness-Apps erlauben es uns, bequem zu Hause Sport zu machen und abzunehmen – aber warum klappt das nicht immer? Und was kann man dagegen tun? mehr
  • 19.05.2022 | Mensch-Maschine-Interaktion, Sozialpsychologie

    Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

    von: Matthias Aulbach
    Virtuelle Realität (VR) gilt seit Jahrzehnten als Revolution - nicht nur für Videospiele, sondern auch für verschiedenste Anwendungen im Trainings- und Schulungsbereich. In den letzten Jahren wird zunehmend ein weiterer Anwendungsbereich beforscht: Wie können wir VR nutzen, um die Mechanismen von Vorurteilen weiter zu untersuchen oder sogar abzubauen? mehr
  • 16.05.2022 | Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Was ist „Offene Wissenschaft”? Und warum braucht sie ein Wörterbuch?

    von: FORRT-Framework for Open and Reproducible Research Training, Flavio Azevedo, Leticia Micheli, Lisa Spitzer, Myriam A. Baum, Tobias Wingen, Helena Hartmann
    Die Wissenschaft wird immer offener - und das ist gut so. Doch neue wissenschaftliche Praktiken schaffen neue Begrifflichkeiten und eine Sprachverwirrung droht. Ein Team von über 110 WissenschaftlerInnen hat daher nun ein erstes, gemeinsames Wörterbuch der Offenen Wissenschaft geschaffen - für alle, die bei “PARKing”, “WEIRD” und “bropenscience” nur Bahnhof verstehen. mehr
  • 10.05.2022 | Interviews, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie, Umweltpsychologie

    Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese

    von: Gerhard Reese, Jan Philipp Rudloff
    Warum fällt es uns so schwer, ölkologisch nachhaltig zu leben? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten, soziale Normen und letztendlich auch... mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element