Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Interviews

Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume

Wie können wir unseren Schlaf verbessern? Warum träumen wir? Und was hat es mit Klarträumen auf sich? Über diese Fragen habe ich mt Dr. Christine Blume von der Uni Basel gesprochen.

  • Read more about Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume

Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff

Wie hängt unsere politische Orientierung mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen? Neigen politisch Rechte oder Linke besonders stark dazu, an Verschwörungen zu glauben? Über diese Fragen habe ich mit Prof. Roland Imhoff von der Universität Mainz gesprochen.

  • Read more about Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff

Was finden wir schön? | In-Mind fragt Aenne Brielmann

Was finden wir Menschen schön und warum? Können Computermodelle vorhersagen, was wir schön finden? Diese und viele weitere Fragen habe ich Dr. Aenne Brielmann vom Max-Planck Institut in Tübingen gestellt. Über diese Fragen hat Jan Philipp Rudloff mit Dr. Aenne Brielmann vom Max-Planck-Institut in Tübingen gesprochen.

  • Read more about Was finden wir schön? | In-Mind fragt Aenne Brielmann

Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese

Warum fällt es uns so schwer, ölkologisch nachhaltig zu leben? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten,

  • Read more about Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese

Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Was können wir tun, wenn Angehörige oder Freunde plötzlich an Verschwörungen glauben? Darüber habe ich mit Pia Lamberty von der Universität Mainz gesprochen.

  • Read more about Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

Welche Faktoren begünstigen Radikalisierung? Warum Radikalisierung oft ein schleichender Prozess ist - darüber hat Jan Rudloff für In-Mind mit Michaela Pfundmair von der Hochschule des Bundes gesprochen.

  • Read more about Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen.

  • Read more about Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund

Wann sind wir für Fake News besonders anfällig? Was hat unser Selbstbild mit unserer politischen Orientierung zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Tobias Rothmund von der Universität Jena gesprochen.

  • Read more about Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund

Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner

Warum baut Kontakt zu Migrant*innen Vorurteile ab? Welche Folgen hat die Abschottungspolitik der Europäischen Union? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg gesprochen.

  • Read more about Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner

Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch

Am 1. März ist die Impfpflicht gegen Masern in Kraft getreten. Mit Prof. Cornelia Betsch sprachen wir über Folgen der Impflicht und wie die Impfbereitschaft erhöht werden kann.

  • Read more about Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch
Subscribe to Interviews

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element