Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 02.05.2022 | Arbeits-Organisationspsychologie, Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie

    Was tun wir, wenn wir multitasken?

    von: Leslie Held
    Jeden Tag „multitasken“ wir, aber sind wir überhaupt gut darin? Warum das wahrscheinlich nicht so ist, wieso wir es trotzdem tun und was uns dabei helfen könnte - das erfahrt Ihr in diesem Beitrag. mehr
  • 30.04.2022 | Arbeits-Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie

    Ein glückliches Leben kommt selten allein: Warum Glücklichsein erfolgreich machen kann

    von: Anna Luxem
    Wer träumt nicht von einem glücklichen und erfolgreichen Leben? Dass uns Erfolge im Job glücklich machen können, ist nicht überraschend. Verblüffend hingegen ist, dass ein zufriedenes Leben auch erfolgreicher machen kann. Was ist an diesem Phänomen wirklich dran? mehr
  • 18.04.2022 | Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie

    Was hat unser Mindset mit der Geburt zu tun?

    von: Lisa Hoffmann
    In den sozialen Medien begegnen Nutzenden seit einigen Jahren vermehrt Angebote zur Optimierung des eigenen Mindsets. Auch im Bereich der Geburt gibt es eine Vielzahl von Kursen zur mentalen Geburtsvorbereitung, häufig mit dem Versprechen, dass dies der Weg zu einer natürlichen oder schmerzfreien Geburt sei. Doch was ist ein Mindset eigentlich und was hat es mit der Geburt zu tun? mehr
  • 09.04.2022 | Arbeits-Organisationspsychologie, Sozialpsychologie

    Wenn Vorgesetzte zu Robin Hood werden – “Robin-Hoodismus” als Reaktion auf Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

    von: Sabrina Krys
    Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz haben wir sicherlich alle schon einmal erlebt. Dass diese per se vermieden werden sollten, versteht sich natürlich von selbst. Doch wie können Ungerechtigkeiten möglicherweise ausgeglichen werden, wenn sie doch einmal aufgetreten sind? Brauchen wir mehr Vorgesetzte, die zu Robin Hood werden? mehr
  • 01.04.2022 | Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie

    Soziale Medien prägen offline Gesundheitsverhalten: Posts mit Alkohol beeinflussen, ob und wie viel junge Erwachsene trinken

    von: Michael Kilb, Jutta Mata
    Ein Experiment zeigt: Je mehr Beiträge zu Alkohol in sozialen Medien gesehen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Erwachsene tatsächlich trinken, und desto größer ist auch die Menge des konsumierten Alkohols. mehr
  • 28.03.2022 | Sozialpsychologie

    Mehr ist mehr? Der Einfluss von aufgeschlossen(er)em Verhalten auf das Wohlbefinden

    von: Eve Sarah Troll, Hannes Petrowsky
    Beim Abendessen mit FreundInnen, im Zug neben einer fremden Person, beim Sommerfest mit KollegInnen - sobald wir mit unserer sozialen Umwelt in Kontakt treten, tun wir das entweder eher introvertiert oder eher extravertiert: Wir sind eher nach innen oder eher nach außen gewandt. Beides sind gegensätzliche Pole einer recht stabilen Charaktereigenschaft. Doch inwiefern beeinflusst diese Eigenschaft unser Wohlbefinden? Und welche Rolle spielt es, wenn wir im täglichen Leben von dieser persönlichen Veranlagung abweichen? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element