Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 07.08.2022 | Corona, Sozialpsychologie

    Mehr Social Media, weniger Wissen?

    von: Jana Dreston
    Die Krisen der letzten Jahre haben wir zumeist über unser Handy erlebt. Viele Menschen neigen bei globalen Krisen zu einem erhöhten Medienkonsum. Aber macht uns das endlose Scrollen durch soziale Medien wirklich schlauer oder fühlen wir uns nur so? mehr
  • 31.07.2022 | Corona, Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    “All die guten Gespräche und durchzechten Nächte kann mir niemand nehmen” – was nostalgische Erinnerungen an das Studium mit Campusschließungen zu tun haben

    von: Stefan Janke
    Nostalgische Erinnerungen an die eigene Studienzeit sind für viele Menschen eine Quelle nachwirkender Zufriedenheit. Dabei ist diese Zeit auch deshalb so zentral, weil sie durch tiefgreifende soziale Beziehungen geprägt wird. Doch was, wenn gerade in dieser Lebensphase für junge Menschen die Möglichkeit eingeschränkt wird, selbstbestimmt in Beziehung zueinander zu treten? mehr
  • 25.07.2022 | Pädagogische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

    von: Julia Bastian
    Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden ? mehr
  • 05.07.2022 | Interviews, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff

    von: Roland Imhoff, Jan Philipp Rudloff
    Wie hängt unsere politische Orientierung mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen? Neigen politisch Rechte oder Linke besonders stark dazu, an... mehr
  • 03.07.2022 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Wenn Kinder Krieg in den Nachrichten sehen

    von: Forschungsgruppe Klinische Psychologie Köln
    Kinder haben immer früher Zugang zu Nachrichten über Massenmedien. Psychologische Forschung zeigt, dass Kriegsberichterstattung verstörend wirken kann und das Alter bei den Reaktionen eine entscheidende Rolle spielt. mehr
  • 26.06.2022 | Kognitive-Neurowissenschaften, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Zu klein und wenig robust: Kann Hirnforschung wirklich nur mit mehreren Tausend Teilnehmenden gelingen?

    von: Gordon Feld
    Eine neue Studie in der renommierten Fachzeitschrift ‘Nature’ hat für Medienrummel gesorgt. „Hirnstudien: Nur aussagekräftig mit vielen Teilnehmern“, „Can brain scans reveal behaviour? Bombshell study says not yet“ und „Brain-Imaging Studies Hampered by Small Data Sets, Study Finds“ lauteten einige der Schlagzeilen. Auch wissenschaftliche Forschungsgruppen sind beunruhigt! Ist die Kritik berechtigt? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element