Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle!

  • Ausgabe
    2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    • von
    • Nadine Vietmeier,
    • Jasper Froehlich,
    • Silas Rooß
    Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielt elterliches Verhalten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ängsten? Dieser Beitrag stellt das Therapieprogramm SPACE vor – ein wissenschaftlich fundiertes Elterntraining, das zeigt, wie Mütter und Väter
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    • von
    • Mira Fauth-Bühler
    Stell dir vor, du stehst auf dem Schwebebalken. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden feucht – dein Körper ist bereit, Höchstleistungen zu erbringen. Jetzt entscheidest du, wie du deine Emotionen lenkst: Lässt du dich von der Anspannung blockieren, oder nutzt du sie als Antrieb? Emotionsregulation bedeutet nicht, Angst zu vermeiden, sondern sie bewusst in Konzentration und Selbstvertrauen umzuwandeln. In
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    • von
    • Lena Szczepanski,
    • Milan Büscher,
    • Lene Strootmann,
    • Florian Fiebelkorn
    Fleischalternativen sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Während sich der Konsum pflanzlicher Alternativen längst etabliert hat, steht der Verzehr von Insekten und zukünftig auch kultiviertem Fleisch vor großen Herausforderungen. Welche Faktoren treiben Menschen zum Konsum von Fleischalternativen? Und warum fällt es vielen noch so schwer, Fleisch zu ersetzen? Persönliche Werte, die Wahrnehmung der Produkte und soziale Einflüsse spielen eine
    weiterlesen
  • Was ist dran am Manifestieren
    Ausgabe
    1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    • von
    • Lisa Marie Warner,
    • Nina Wieking
    Es klingt zu gut, um wahr zu sein: „Durch einfache affirmative Sätze erreichen Sie jedes Ziel“. Genauso versuchen Menschen auf Social Media unter dem Stichwort „Manifestieren” ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Einen Wunsch ins Universum sprechen, und dann geht er in Erfüllung; er manifestiert sich, wird Realität – hört sich recht einfach an und wäre, wenn es funktioniert, ziemlich
    weiterlesen
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    von: Nadine Vietmeier, Jasper Froehlich, Silas Rooß
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    von: Mira Fauth-Bühler
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    von: Lena Szczepanski, Milan Büscher, Lene Strootmann, Florian Fiebelkorn
  • Magazin Ausgabe 1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    von: Lisa Marie Warner, Nina Wieking
  • Magazine Issue 3/2014

    Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele

    by: Malte Elson, Johannes Breuer, Thorsten Quandt
    Macht Gewalt in Computerspielen aggressiv? Die Kontroverse um die Wirkung von Gewalt in Computerspielen beschäftigt Wissenschaft und Öffentlichkeit seit über 25 Jahren. Trotzdem ist die Befundlage weiterhin uneinheitlich. Verantwortlich sind... mehr
  • Magazine Issue 3/2014

    Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt

    by: Ursula Fischer, Tanja Link, Hans-Christoph Nürk, Ulrike Cress, Korbinian Möller
    In unserem digitalen Zeitalter sind Smartphones, Tablets und Notebooks aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Entsprechend wächst das Angebot an Lernsoftware und multimedialen Lernspielen. Wie sinnvoll diese Spiele sind und... mehr
  • Magazine Issue 3/2014

    Gute Unterhaltung?! Lernen und Bildung mit unterhaltenden Medienangeboten

    by: Frank M. Schneider, Karin Knop, Nicola Krömer, Sabine Reich, Carina Weinmann
    Bringen uns TV-Sendungen die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft näher? Lernen wir in Computerspielen etwas über den Völkermord in Darfur? Verändern Radioserien unser Gesundheitsverhalten? Die unterhaltsame, mediale Vermittlung von Informationen... mehr
  • Vorsätze funktionieren gut, weil sie das bewusste Denken entlasten. Bild: TeroVesalainen via pixabay (https://pixabay.com/de/checkliste-überprüfen-liste-marker-2077020/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)
    Magazine Issue 2/2014

    „Ich will was erreichen!“ Die Psychologie erfolgreicher Handlungen

    by: Stephan Lau
    Welche Faktoren liegen dem Erfolg von Handlungen zugrunde? Am beispielhaften Ziel, Gewicht zu verlieren, unterteilen wir die Handlung in aufeinanderfolgende Aufgaben und erläutern die Prozesse, welche eine Zielerreichung wahrscheinlicher machen... mehr
  • Magazine Issue 2/2014

    Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 1: Wahrnehmung und Handlung“

    by: Markus Janczyk, Roland Pfister
    Begriffe wie „kognitiv“ oder „Kognition“ sind heutzutage aus dem Wortschatz der wissenschaftlichen Psychologie und vieler angrenzender Bereiche nicht mehr wegzudenken und auch die Alltagssprache hat das Wort inzwischen erobert, etwa... mehr
  • Magazine Issue 2/2014

    Von kleinen Helfern im Alltag: Wie Umgebungsreize unser Handeln beeinflussen

    by: Carina G. Giesen, Birte Moeller
    Wir sind umgeben von einer Flut von Objekten, Personen und Ereignissen, die auf unsere Sinne einwirken. Tatsächlich müssen wir nicht nur ständig neue Umweltinformationen verarbeiten, sondern zeitgleich auch unsere Handlungen... mehr
  • Weitere Ausgaben

In-Mind Blog

  • 21.01.2020 | Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie

    Strategischer Genuss – Wie sich langfristige Ziele und kurzfristige Freuden miteinander verbinden lassen

    von: Lasse Wennerhold, Malte Friese
    mehr
  • 15.01.2020 | Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

    You’ve got the gut (microbiota), kid!

    von: Lisa Musculus
    Die Zeiten, in denen man sich „nur“ das Gehirn angeschaut hat, um emotionale oder kognitive Prozesse, Leistung oder Gesundheit zu erklären, sind vorbei: Die Darm-Hirn-Achse ist eine „hot topic“ in... mehr
  • 07.01.2020 | Konsumentenpsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion

    Warum Bonuskarten nicht bei Null starten sollten

    von: Sarah Mayr
    mehr
  • 25.12.2019 | Pädagogische-Psychologie

    Lieber, guter Weihnachtsmann!

    von: Stefanie Peykarjou
    mehr
  • 12.12.2019 | Gesundheitspsychologie, Klinische-Psychologie

    Das Mikrobiom ist in aller Munde – und eben in jedermanns Darm

    von: Laura Bröker
    mehr
  • 02.12.2019 | Kognitive-Neurowissenschaften, Sozialpsychologie

    Vom kleinen Unterschied

    von: Bente Lubahn
    mehr
  • Weitere Blog Posts

Buchrezensionen

Mitja Back „ICH! Die Kraft des Narzissmus: Eine starke Eigenschaft neu denken und ihre Wirkung besser verstehen"

von: Jens Hellmann

Juliane Degner "Vorurteile haben immer nur die anderen"

von: Jens Hellmann

László Benedek „Khaled tanzt“

von: Jens Hellmann

Frank Becher „Psychologie und Körpersprache im Job – Überzeugend auftreten und kommunizieren“

von: Stephanie Heitmann

Michael Tomasello "Mensch werden – Eine Theorie der Ontogenese"

von: Stephanie Heitmann

Meistgelesen

  • Magazine Issue 2/2013

    Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

    by: Stéphanie Demoulin, Cátia P. Teixeira
  • Magazine Issue 1/2012

    Wie Angst sportliche Leistung beeinträchtigt – und was man dagegen tun kann: Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle im Sportkontext

    by: Chris Englert, Alex Bertrams
  • Magazine Issue 3/2011

    „Heute schon gerächt?“ Ursachen und Folgen von Rache

    by: Jens Hellmann, Deborah Felicitas Thoben
  • Magazine Issue 1/2011

    Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

    by: Jenny V. Bittner
  • Magazine Issue 3/ 2010

    Aussehen gegen Funktion – Die Repräsentation von Kategorien ist abhängig von Geschlecht und Verarbeitungsmodus

    by: Christina Bermeitinger

Das Inquisitive Mind Magazin wird unterstützt von:

  • DGPs
  • C-SEB

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element