Supermarktbeispiel. Foto: Muffet via wikimedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blueberries_and_strawberries.jpg, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode).

Samstagabend im Supermarkt, die Auswahl am Obstregal ist begrenzt: Vor Ihnen liegt die letzte Schale Blaubeeren neben zwei Päckchen Erdbeeren. Hinter Ihnen steht eine weitere interessierte Person. Mit Ihrer Entscheidung können Sie die Wahlfreiheit Ihres Gegenübers beeinflussen. Wie entscheiden Sie sich?

Ausgabe
Durch gemeinsames Spielen lernen Kinder mentale Zustände anderer zu verstehen.

Viele kennen folgende Szene im Sandkasten: Ein zweieinhalbjähriges Kind bewirft ein anderes mit Sand. Die Eltern mahnen: „Was glaubst du, wie sich das Kind jetzt fühlt? Wie findest du es, wenn jemand das mit dir macht?“ Aber können sich Kinder in diesem Alter überhaupt schon in andere hineinversetzen? Welche Rolle spielen die Eltern beim Erlernen dieser Fähigkeit? Dieser Beitrag erklärt, basierend auf aktueller entwicklungspsychologischer Forschung, wie Kinder lernen, andere zu verstehen und wie wichtig diese Fähigkeit für das soziale Miteinander ist.

Ausgabe