Genders. Bild von Martin Howard via flickr (https://www.flickr.com/photos/martinhoward/35973587335/in/photolist-WNS3dp-5CSb7-8C4paM-4Edbz2-25RqBc9-nTNSTJ-2atcW91-WaY9s8-o3nhyC-nJissb-hMohhy-x2vYz-x2wtM-4uq3WR-nkWqZY-62YAfX-qoji7s-om4CP8-6TDWN3-kBUfhV-aECZhY-9niznk-of2ibf-hkrTon-nQh22L-9nmEEy-KZ9Rrw-4Z24JR-Rno5jE-5T7X1n-RMy59Q-SueXHj-QgfF9K-9HvcDo-RQ7Bsp-5p5Pjt-9XCD87-9niAgT-cpM5rN-nQ3CpV-nxQLbJ-pFsDyP-dbw2SM-nQbLxo-fZjq-nxR2t9-qUDxsQ-5eTUwv-arDqpe-4M72Ms, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/))

Geschlechterfragen werden oft kontrovers diskutiert. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Unterscheiden sich Frauen und Männer? Werden sie aufgrund ihres Geschlechtes unterschiedlich behandelt? Welche Einflüsse gibt es darüber hinaus? Psychologische Forschung bietet in dieser Hinsicht reichlich Antworten, insbesondere da die Psychologie das Thema Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersucht (Eagly & Wood, 2013).

Ausgabe
Genders. Bild von Martin Howard via flickr

Geschlechterfragen werden oft kontrovers diskutiert. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Unterscheiden sich Frauen und Männer? Werden sie aufgrund ihres Geschlechtes unterschiedlich behandelt? Welche Einflüsse gibt es darüber hinaus? Psychologische Forschung bietet in dieser Hinsicht reichlich Antworten, insbesondere da die Psychologie das Thema Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersucht (Eagly & Wood, 2013).

Ausgabe
Verhandlungen (Handschlag). Bild: geralt via Pixabay( https://pixabay.com/en/shaking-hands-handshake-skyline-3213665/; CC:https://pixabay.com/de/service/license/).

In vielen Ländern verdienen Frauen weniger als Männer und sind seltener in Führungspositionen zu finden. Da in der Praxis Entscheidungen über Gehälter und die Karriere oftmals verhandelt werden, greifen wir auf die Verhandlungsforschung zurück, um diese Ungleichheiten zu erklären. Wir betrachten u. a., ob Frauen seltener Verhandlungen führen als Männer, ob sie schlechter in Verhandlungen abschneiden und warum Geschlechtsunterschiede in Verhandlungen entstehen.

Ausgabe
Bild 1: Frauen und Männer auf dem Weg in Führungspositionen

Wenn wir an eine typische Führungskraft denken, fallen uns meist stereotyp männliche Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit und Dominanz ein. Zeigen Frauen in Führungspositionen solch typisch männliche Eigenschaften, erfüllen sie die Erwartungen an eine Führungskraft, verletzen jedoch zugleich gesellschaftliche Erwartungen, wie sich eine Frau typischerweise verhalten sollte. In der Folge werden ihnen stereotyp weibliche Eigenschaften wie Wärme und Fürsorge abgesprochen, und sie werden als weniger sympathisch wahrgenommen (Backlash-Effekt). Dieser Artikel gibt einen Überblick über Hindernisse, mit denen weibliche Führungskräfte konfrontiert sind, und diskutiert mögliche Strategien, diesen zu begegnen.

Ausgabe
Bild 1: Chancengleichheit im Arbeitsleben

Klischees machen auch vor Bewerbungen nicht halt. Stereotype beeinflussen, wie geeignet wir BewerberInnen finden – unabhängig von ihrer Qualifikation.  Forschung über Stereotype offenbart, wie das Schubladendenken den Blick auf Personen verändert. Aber es gibt Wege, wie man eigene Stereotype hinterfragen und sich im Alltags- und Berufsleben weniger von ihnen beeinflussen lassen kann. 

Ausgabe
https://www.flickr.com/photos/dirkvorderstrasse/18879265103 / © Dirk Vorderstraße (CC Lizenz mit Namensnennung)

Schulnoten geben nicht nur SchülerInnen Rückmeldung über ihren aktuellen Leistungsstand, sie bestimmen auch die Chancen auf Studienplätze sowie den Erfolg von Bewerbungen. Die Frage, ob Lehrkräfte unabhängig vom Geschlecht bewerten, ist daher sehr wichtig. Traditionell stehen beim Thema Geschlechterfairness meist Benachteiligungen von Mädchen im Vordergrund. In den letzten Jahrzehnten wurde in den Medien jedoch viel diskutiert, ob das Schulsystem Jungen benachteilige. Dieser Artikel fasst den Stand der Forschung, ob Schulleistungen von Mädchen und Jungen unterschiedlich benotet werden, zusammen.

Ausgabe