M
Machiavellismus
Damit ist gemeint, dass Menschen es in Kauf nehmen, andere Menschen zu manipulieren, um eigene Ziele um jeden Preis zu erreichen.
defined by: Martin Obschonka
Magnetresonanztomografie
Die MRT ist ein bildgebendes Verfahren, welches vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung der Struktur (Anatomie) und Funktion verschiedener Organe und Gewebe im Körper verwendet wird. Die Technik basiert dabei auf dem physikalischen Prinzip der Kernspintomographie.
defined by: Verena Schuster
Mandelkern
Der Mandelkern (lat. Amygdala) ist eine stark vernetzte tiefliegende Gehirnstruktur. Er erhält wenig verarbeitete aber schnell verfügbare Informationen aus den Sinnesorganen und beeinflusst wiederum komplexere und bewusste Verarbeitungsvorgänge in höher liegenden Gebieten der Gehirnrinde. Der Mandelkern scheint besonders für angstrelevante emotionale Signale empfänglich zu sein und reagiert unter anderem stark auf erschrockene Gesichtsausdrücke und Reize, die mit Angst assoziiert sind.
defined by: Stefanie Höhl
Maske/ Maskierungsreiz
Reiz, der zum Beispiel durch Präsentation in direkter räumlicher oder zeitlicher Nähe die Sichtbarkeit eines anderen Reizes reduziert.
defined by: Andreas Weberdefined by: Filipp Schmidt
Massenkommunikation
Massenkommunikation grenzt sich von Individualkommunikation ab, indem Inhalte öffentlich und mithilfe technischer Mittel wie Medien an einen nicht begrenzten Empfängerkreis verbreitet werden.
defined by: Max Vetterdefined by: Michaela Wänke
mathematische Modelle
Mathematische Modelle beschreiben anhand von Formeln, wie sich Menschen im wirklichen Leben und in experimentellen Studien verhalten.
defined by: Ralitsa Kostovadefined by: Gabriela Rosenblaudefined by: Christoph W. Korn
Maxime
Unter einer Maxime versteht man einen Grundsatz oder Leitspruch mit regelartigem Charakter.
defined by: Max Vetterdefined by: Michaela Wänke
Mediation
Mediation bezeichnet allgemein das gemeinsame Bemühen zerstrittener Parteien, mithilfe einer/-s neutralen professionellen Beraters/-in (Mediator/-in) in einem Konflikt eine einvernehmliche Lösung zu erzielen.
defined by: Christiane Wempe
Medienkompetenz
Der erfolgreiche und angemessene Umgang mit Medien. Die Fähigkeit, Medien auswählen, nutzen und kritisch bewerten zu können, sie produzieren und sich mit anderen Menschen darüber unterhalten zu können.
defined by: Petra Sandhagen
Medienpädagogische Projekte
Unterrichtseinheiten und Angebote, die den angemessenen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien fördern sollen.
defined by: Petra Sandhagen
Medienreichhaltigkeit
Ausmaß, mit dem Medien in der Lage sind, Informationen zu übermitteln. In ihrer ursprünglichen Form setzt sich die Medienreichhaltigkeit aus den Dimensionen (1) Feedback-Möglichkeiten (von sehr langsam bis unmittelbar), (2) Kommunikationskanal (sichtbar, hörbar), (3) Quelle (persönlich, unpersönlich) und (4) Sprache (Körpersprache, natürlich Sprache, numerische Sprache) zusammen.
Siehe auch Artikel Greife ich zum Hörer
defined by: Ingmar Geiger
Mediensynchronizität
Ausmaß der Eigenschaften eines Kommunikationsmediums, die Individuen helfen, Synchronizität zu erlangen. Synchronizität unter Individuen besteht dann, wenn diese ein koordiniertes, synchrones Verhalten mit einem gemeinsamen Fokus an den Tag legen.
Siehe auch Artikel Greife ich zum Hörer
defined by: Ingmar Geiger
Mehrwertlösung/Vergrößerung des Kuchens
Lösung, die für Verhandelnde einen höheren Nutzen erzeugt, als dies ein Kompromiss täte.
defined by: Marco Warsitzkadefined by: Valentin Adedefined by: Roman Trötschel
Melatonin
Ein Hormon, das bei Wirbeltieren rhythmisch von der Zirbeldrüse (einem erbsengroßen Organ in der Mitte des menschlichen Gehirns) produziert wird. Es wirkt schlafvorbereitend und bringt den Körper physiologisch in einen Zustand, der schlafförderlich ist.
defined by: Ann-Sophie Loockdefined by: Christine Blume
Mental State Talk
Man betreibt Mental State Talk, wenn man sich in einer Unterhaltung auf mentale Zustände wie z. B. Wünsche, Gefühle oder Überzeugungen bezieht. Entwicklungspsychologische Forschung betrachtet hier Mental State Talk von Eltern (vorrangig der Mütter), dessen Ausmaß und Qualität als wichtige Einflussgröße für die sozial-kognitive Entwicklung ihrer Kinder gilt. Darüber hinaus wird Mental State Talk von Kindern als Indikator für ihren sozial-kognitiven Entwicklungsstand untersucht.
defined by: Tobias Schuwerk
mentale Repräsentationen
Mentale Repräsentationen sind innere Abbilder, mit denen wir unser Wissen speichern und strukturieren.
defined by: Mareike Ehlert
Mentale Rotation
Geistige Fähigkeit, sich Objekte gedreht vorzustellen.
defined by: Petra Jansen
Mentales Training
Unter mentalem Training versteht man regelmäßig wiederholte und planmäßig durchgeführte Handlungsvorstellungen, mit dem Ziel die Bewegung zu verbessern.
defined by: Stephan Dahmdefined by: Martina Rieger
Mere Exposure Effekt
Der Mere-Exposure Effekt beschreibt das Phänomen, dass ein ursprünglich als neutral beurteilter Reiz/Sachverhalt/Gegenstand, einzig aufgrund seiner wiederholten Darbietung, als zunehmend positiver beurteilt wird.
defined by: Jan Ehlersdefined by: Elisabeth Oberzaucherdefined by: Anke Huckauf
Meta-Analyse
statistische Methode um eine Vielzahl von Daten zusammenzufassen.
defined by: Jennifer M. Schell-Leugersdefined by: Harald Merckelbach
Meta-Analyse
Eine quantitative Zusammenfassung von vielen Studien innerhalb desselben Forschungsgebiets mit dem Ziel einen durchschnittlichen Trend der wissenschaftlichen Ergebnisse zu ermitteln. Höchster Evidenzgrad.
defined by: Silvana Weberdefined by: Constanze Schreiner
Meta-Analyse
Technik, die statistische Ergebnisse von mehreren Studien zusammenfasst, die sich alle mit derselben Forschungsfrage befassten (Melanie Sauerland)
Der Vorgang oder die Technik zur Synthese von Forschungsergebnissen mittels Verwendung von statistischen Methoden unter Anwendung von Abruf, Auswahl und Kombination von früheren, eigenständigen aber verwandten Studien (Silvia Barriga)
defined by: Jennifer Bosson
Meta-Kognition
Meta-Kognition beschreibt meist übergeordnete Kognitionen über Kognitionen. Im Lehr-Lernkontext wird hiermit häufig das Bewusstsein für und das Wissen über eigene lernrelevante kognitive Prozesse wie z.B. den Einsatz von Lernstrategien bezeichnet.
defined by: Hannes Münchow
Metaanalyse
statistische Methode zur quantitativen Integration von Ergebnissen vieler empirischer Einzelstudien.
defined by: Cornelia Rauschenbach
Metaanalyse
statistische Methode, um eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zusammenzufassen, wobei aus den Einzelergebnissen der Studien der Gesamteffekt des untersuchten Phänomens berechnet wird.
defined by: Isabell Winklerdefined by: Peter Sedlmeier
Metaanalyse
Gemeinsame Analyse einer (in der Regel) großen Menge einzelner Forschungsarbeiten zum selben Thema anhand statistischer Verfahren mit dem Ziel der Zusammenfassung der Befunde sowie der Aufdeckung von Ursachen inkonsistenter Befunde.
defined by: Felix Dinger
Metaperzeptionen
Die eigene Vorstellung darüber, wie andere einen selbst oder die eigene Gruppe wahrnehmen.
defined by: Hannes Jarke
Metapher
Die Zuordnung eines physikalischen Sinneseindrucks zu einer gleichen oder analogen Eigenschaft eines abstrakten Konzepts.
defined by: Brad Bushmandefined by: Roy Baumeister
MicroDYN
Ein alternativer Ansatz zur Erfassung komplexen Problemlösens, bei dem statt eines großen und sehr komplexen Szenarios mehrere kleine, weniger komplexe Aufgaben zu bewältigen sind. Trotz der reduzierten Größe weisen alle Szenarien die grundsätzlichen Bestandteile komplexer Probleme (Dynamik, Vernetztheit, Polytelie und Intransparenz) auf.
defined by: Nicolas Beckerdefined by: Samuel Greiffdefined by: Matthias Stadler
Mikroexpressionen
Sehr kurze, emotional ausgelöste Gesichtsausdrücke, die nur Sekundenbruchteile dauern (40-500 ms). Mikroexpressionen können willentlich nur schwer unterdrückt werden.
defined by: Milena Boeger
Mimikry
Mimikry bezeichnet das Phänomen des Nachahmens. Der Begriff wurde insbesondere in der Biologie geprägt und dann später von der Psychologie übernommen. Biologische Untersuchungen legen nahe, dass gewisse Tiere ihre Umwelt oder Artgenossen nachahmen um sich zu tarnen oder sich einen Vorteil während des Balzens zu sichern. Psychologische Studien legen nahe, dass Menschen Mimikry im Verhalten betreiben, um ein angenehmes Klima mit ihren Interaktionspartnern herzustellen.
defined by: Oliver Genschow
Mindset
Psychologische Orientierung von Menschen, die für Handlungen relevante kognitive, emotionale und motivationale Prozesse umfasst. Das Mindset einer Person sagt somit etwas darüber aus, was diese Person hinsichtlich eines bestimmten Themas denkt, fühlt, und wozu sie bereit ist.
defined by: Valentin Adedefined by: Marco Warsitzkadefined by: Martin Albani
Mindset- Shift
Ein Mindset beschreibt eine übergeordnete psychologische Orientierung, die die Verarbeitung von Informationen maßgeblich beeinflusst. Ein Mindset-Shift beschreibt den aktiven Versuch, das Mindset einer Person oder Gruppe z. B. hin zu einem ganzheitlichen, kooperativen Mindset zu verändern.
defined by: Caroline Heydenbluthdefined by: Marco Schauerdefined by: Roman Trötschel
Mindset-Shift
Ein Mindset beschreibt eine übergeordnete psychologische Orientierung, die die Verarbeitung von Informationen maßgeblich beeinflusst. Ein Mindset-Shift beschreibt den aktiven Versuch, das Mindset einer Person oder Gruppe z. B. hin zu einem ganzheitlichen, kooperativen Mindset zu verändern.
defined by: Caroline Heydenbluthdefined by: Marco Schauerdefined by: Roman Trötschel
Mindset-Shift
Ein Mindset beschreibt eine übergeordnete psychologische Orientierung, die die Verarbeitung von Informationen maßgeblich beeinflusst. Ein Mindset-Shift beschreibt den aktiven Versuch, das Mindset einer Person oder Gruppe z. B. hin zu einem ganzheitlichen, kooperativen Mindset zu verändern.
defined by: Caroline Heydenbluthdefined by: Marco Schauerdefined by: Roman Trötschel
Mitleid
Auf einen anderen Menschen bezogene, moralische Emotion, verursacht durch das mentale oder physische Leid dieses (fremden oder vertrauten) Anderen; verbunden mit der Handlungstendenz, das Leid des Anderen zu lindern.
defined by: Johannes von Engelhardt
Mobbing
Absichtliche, wiederholte und gezielte Schädigung einer Person unter Ausnutzung eines Macht-Ungleichgewichts. Unterschieden werden direkte Formen (schlagen, treten, beschimpfen, drohen etc.) und indirekte Formen (Gerüchte verbreiten, Freundschaften zerstören, ignorieren, ausgrenzen etc.).
defined by: Hanna Beißertdefined by: Eveline Gutzwiller-Helfenfinger
Modell-Lernen
Von Albert Banduras entwickelte Lerntheorie, die einen möglichen Mechanismus beschreibt, wie unter anderem Medienkonsumenten durch passives Beobachten neue Inhalte erlernen können. Historisch wurde die Theorie entwickelt, um Unzulänglichkeiten in den behavioristischen Lerntheorien zu erklären.
defined by: Andreas Baranowskidefined by: Heiko Hecht
Modus Operandi
Der Modus Operandi beschreibt die Verhaltensweise von TäterInnen bei einem Verbrechen. Die Art und Weise, wie der Tathergang stattgefunden hat, wird durch den Modus Operandi ausgedrückt.
defined by: Jennifer M. Schell-Leugersdefined by: Melanie Sauerland
Molekulargenetische Studien
M. S. zielen darauf ab, bestimmte Genvarianten (d.h. Abschnitt auf der DNS, die zu einem bestimmten Produkt kodieren), welche mit bestimmten Merkmalen im Zusammenhang stehen, zu identifizieren.
defined by: Christian Kandlerdefined by: Rainer Riemann
Mood management
Stimmungsregulation, mit der negative Gefühlszustände vermieden und positive erhalten oder gefördert werden, z. B. durch die Auswahl geeigneter medialer Reize.
defined by: Frank M. Schneiderdefined by: Anne Bartschdefined by: Lukas Otto
Moral Panic
Eine „Moral Panic“ beschreibt eine Welle moralischer Entrüstung, bei der Verhaltensweisen oder Einstellungen einer Bevölkerungsgruppe als eine Bedrohung für sie selbst und die Gesellschaft als Ganzes wahrgenommen wird (bspw. das Spielen von gewalthaltigen Computerspielen). Diese Entrüstungswellen können gesellschaftliche Spannungen und öffentliche Kontroversen auslösen. Oftmals sind dahinterliegende Gründe starke Unterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten oder Generationenkonflikte. Auch Wissenschaft kann von einer „Moral Panic“ beeinflusst werden, beispielsweise in dem möglicherweise unzureichende Befunde voreilig als Bestätigung für das vermutete Problem benutzt werden, ohne diese kritisch zu beleuchten.
defined by: Malte Elsondefined by: Johannes Breuerdefined by: Thorsten Quandt
moralische Dilemmata
In der Philosophie und Moralpsychologie werden moralische Dilemmata als Methode genutzt, um zu untersuchen, wie Menschen auf moralische “Zwickmühlen” reagieren und diese lösen. Um die unterschiedlichen Reaktionen zu erklären, wird oft auf zwei philosophische Positionen verwiesen: deontologische und utilitaristische ethische Positionen. Klassische moralische Dilemmata wie das Straßenbahn-Problem aus dem Text werfen dabei die Frage auf: Soll jemandem Schaden zugefügt werden, um insgesamt den Nutzen für alle zu maximieren?
defined by: Susanne M. Schmittatdefined by: Pascal Burgmer
Moralische Distanzierungsstrategien
Moralische Distanzierungsstrategien werden eingesetzt, um sich nicht schuldig zu fühlen, wenn man Andere schlecht behandelt. Man legt sich das Ganze „schön“ zurecht. Eine erste Strategie zielt darauf ab, die schlechte Handlung als gut darzustellen, z. B. durch einen vorteilhaften Vergleich („Ich hätte ihn auch verprügeln können. Ihm das Bein stellen ist nicht so schlimm.“). Eine weitere Strategie trennt die schlechte Handlung von der eigenen Verantwortung dafür („Die anderen haben angefangen.“). Eine dritte Strategie ist es, die Folgen zu verharmlosen oder zu verleugnen („Das hat sie nicht wirklich verletzt.“). Schließlich kann man auch das Opfer abwerten oder für die schlechte Handlung verantwortlich machen („Er ist doch selber schuld dran, er hat mich provoziert.“).
defined by: Hanna Beißertdefined by: Eveline Gutzwiller-Helfenfinger
Moralische Intuition
Unbewusster, nicht-steuerbarer, intuitiver, kognitiver Prozess der moralischen Reaktion (wie z. B. Mitleid).
defined by: Johannes von Engelhardt
Moralische Reflexion
Bewusster, steuerbarer und mit moralischen Prinzipien begründbarer kognitiver Prozess der moralische Evaluation.
defined by: Johannes von Engelhardt
Moralisches Dilemma
In der Philosophie und Moralpsychologie werden moralische Dilemmata als Methode genutzt, um zu untersuchen, wie Menschen auf moralische “Zwickmühlen” reagieren und diese lösen. Um die unterschiedlichen Reaktionen zu erklären, wird oft auf zwei philosophische Positionen verwiesen: deontologische und utilitaristische ethische Positionen. Klassische moralische Dilemmata wie das Straßenbahn-Problem aus dem Text werfen dabei die Frage auf: Soll jemandem Schaden zugefügt werden, um insgesamt den Nutzen für alle zu maximieren?
defined by: Susanne M. Schmittatdefined by: Pascal Burgmer
Mortalitätssalienz
Die (mitunter unbewusste) Zugänglichkeit der eigenen Sterblichkeit; aktiviert durch kurzes Nachdenken über den eigenen Tod.
defined by: Simon Schindler
Mortalitätssalienz
bedeutet das Bewusstwerden der eigenen Endlichkeit und wird durch Verluste von Menschen im nahem Umfeld oder die Konfrontation mit einer schlechten Diagnose ausgelöst. Die Vorstellung des eigenen Ablebens geht mit intensiven Angstgefühlen einher.
defined by: Christiane Wempe
Mortalitätssalienz
Bewusstwerdung der eigenen Sterblichkeit, beispielsweise durch visuelle Reize wie einem Grabstein oder einem Skelett
defined by: Martina Maradefined by: Markus Appel
Mortalitätssalienz-Hypothese
Menschen, die an ihren eigenen Tod erinnert werden, schützen sich dadurch, dass sie (hauptsächlich unbewusst) das eigene Weltbild aufwerten und gegen Angriffe verteidigen.
defined by: Simon Schindler
Motiv, soziales
Auf andere Menschen gerichteter, psychischer Einflussfaktor auf das menschliche Handeln. Soziale Motive sorgen dafür, dass Situationen als sozial wahrgenommen und damit das Handeln in sozialer Weise ausgerichtet und durchgeführt wird.
defined by: Lars Korndefined by: Cindy Holtmanndefined by: Cornelia Betschdefined by: Robert Böhm
Motivation
Motivation bezeichnet eine auf emotionalen und neuronalen Prozessen beruhende, überdauernde Handlungsbereitschaft einer Person im Hinblick auf deren Streben nach Zielen oder Zielobjekten.
defined by: Aljoscha C. Neubauerdefined by: Elsbeth Stern
Motivationsgewinne in Teams
Höhere Motivation von Teammitgliedern bei der Arbeit im Team verglichen mit der Motivation, die sie bei Einzelarbeit an derselben Aufgabe gezeigt haben. Da Motivationsgewinne nicht direkt beobachtbar sind, werden sie üblicherweise aus beobachteten Leistungsgewinnen erschlossen.
defined by: Joachim Hüffmeierdefined by: Guido Hertel
Motivationspsychologie
Ist eine Teildisziplin der Psychologie, die sich hauptsächlich mit der Erforschung dessen, was den Menschen und sein Verhalten antreibt, auseinandersetzt. Was sind Bedürfnisse und Motive des Menschen? Wie lassen sie sich ordnen und was bestimmt wie stark unser Antrieb ist, bestimmte Dinge zu wünschen, zu wollen und sich ihnen anzunähern? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigt sich die Motivationspsychologie.
defined by: Stephan Lau
Motorik
Gesamtheit aller Steuerungs- und Funktionsprozesse, die der Haltung und Bewegung zu Grunde liegen. Das motorische Lernen umfasst hierbei alle Prozesse des Erwerbs, Erhalts und der Veränderung von motorischen, aber auch sensorischen und kognitiven Strukturen. Auch der Teil der Bewegungslehre, der sich mit diesen Prozessen befasst, wird als Motorik bezeichnet.
defined by: Ulrike Tischerdefined by: Otmar Bockdefined by: Ilse Hartmann-Tews
Motorische Fähigkeiten
Konditionelle (z.B. Ausdauerfähigkeiten) und koordinative Fähigkeiten (z.B. Jonglieren).
defined by: Petra Jansen
Motorische Resonanz
bezeichnet die Aktivierung motorischer Repräsentationen während der Beobachtung von Handlungen.
defined by: Julia Bachmann
Motorische Vorstellung
Der Begriff wird in der Literatur häufig synonym zu Handlungsvorstellungen gebraucht, bezieht sich aber im engeren Sinne lediglich auf die Vorstellung der propriozeptiven Aspekte einer Bewegung. Überwiegend beinhaltet dies die Vorstellung des Bewegungsgefühls (Kinästhesie), aber auch die Vorstellung der Lage der Gliedmaßen zueinander und im Raum, sowie die Vorstellung der aufgewendeten Kraft.
defined by: Stephan Dahmdefined by: Martina Rieger
motorischer Kortex
Der motorische Kortex ist ein Teil des Gehirns, der für die Planung, Steuerung und Ausführung von Bewegungen verantwortlich ist. Er befindet sich im Frontallappen und ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils unterschiedliche Körperregionen steuern
defined by: Tim Platzckedefined by: Mira Fauth-Bühler
Multidimensionale Verhandlung
Verhandlungen, bei denen die getroffenen Vereinbarungen mehr als eine Ergebnisdimension zugleich betreffen. So betreffen die getroffenen Vereinbarungen in Klimaverhandlungen z. B. sowohl die wirtschaftliche (z. B. finanzielle Gewinne durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen oder kostspielige Investitionen in erneuerbare Energien), als auch die ökologische Ergebnisdimension (z. B. CO2-Ausstoß oder Verlust von Biodiversität).
defined by: Caroline Heydenbluthdefined by: Marco Schauerdefined by: Roman Trötschel
Multilaterale Verhandlung
Verhandlungen zwischen drei oder mehr Verhandlungsparteien (z. B. Staaten), die an der Lösung von (grenzübergreifenden) wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Problemen arbeiten.
defined by: Caroline Heydenbluthdefined by: Marco Schauerdefined by: Roman Trötschel
Multimediale Lernumgebung
Informationen können in verschiedenen Kanälen gespeichert werden; beispielsweise in Text und Bild. Bei einer multimedialen Lernumgebung (z. B. in Form von Büchern, Software oder Webseiten) werden mindestens zwei dieser Informationskanäle gleichzeitig verwendet, um dem Lernenden Inhalte zu vermitteln.
defined by: Hannes Münchow
Multiple-Choice-Erkennungstest
In einem Multiple-Choice-Erkennungstest geben Teilnehmende an, welche der vorgestellten Optionen sie wiedererkennen. Ein typisches Beispiel sind Gegenüberstellungen, bei denen Augenzeugen einen potenziellen Täter oder eine potentielle Täterin unter einer Reihe von Personen identifizieren müssen, die nichts mit dem Verbrechen zu tun haben.
defined by: Jan Crusiusdefined by: Oliver Genschow
Multitemporale Verhandlung
Verhandlungen deren Ergebnisse nicht nur gegenwärtige, sondern auch zukünftige Konsequenzen bedingen, welche im Sinne einer ökonomisch-, sozial- und ökologisch-nachhaltigen Einigung berücksichtigt werden sollten.
defined by: Caroline Heydenbluthdefined by: Marco Schauerdefined by: Roman Trötschel
Mutterschaftsauftrag
Die geläufige Erwartung, dass Frauen Kinder austragen und großziehen
defined by: Jennifer Bosson