Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 11.02.2018 | Konsumentenpsychologie, Sozialpsychologie, Umweltpsychologie

    Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand? 

    von: Adrian Brügger
    Menschen sind schlecht darin, die Folgen ihres Handelns auf die Umwelt einzuschätzen . Das zeigt sich in de n Unterschieden zwischen direkter Selbsteinschätzung und objektiveren Berechnungen mittel s ökologischem Fußabdruck . Diese Unterschiede besteh en insbesondere in den Verhaltensb ereichen Reisen, Autof ahren und H eizen . mehr
  • 04.02.2018 | Arbeits-Organisationspsychologie, Sozialpsychologie

    Facebookrastrination – oder wie die „Online-Aufschieberitis“ uns unglücklich macht 

    von: Hannah Mattheus, Janet Wessler
    Wer kennt das nicht: Man hat den Schreibtisch und den Kopf voll mit Arbeit, Stapel von Büchern erinnern an unerledigte Aufgaben der letzten Tage und man weiß, man müsste eigentlich schon längst angefangen haben. Aber nur noch eben schnell den aktuellen Status in „beschäftigt“ ändern, die neueste Facebook-Markierung checken oder das Bild der Freundin liken – das kann ja jetzt nicht schaden. Oder etwa doch? mehr
  • 28.01.2018 | Sozialpsychologie, Sportpsychologie

    Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz

    von: Laura M. König
    Mehr Sport machen, mit dem Rauchen aufhören, fünf Kilogramm abnehmen – die Liste der Neujahrsvorsätze ist lang. Oft ist es aber gar nicht so leicht, sie auch in die Tat umzusetzen . Doch wie lange muss man durchhalten , bis einem eine gesündere Ernährung oder mehr Sport zur Gewohnheit werden? mehr
  • 25.12.2017 | Pädagogische-Psychologie

    Leistungsrückmeldungen in der Schule: Unsere Lehrerin sagt, ich bin immer noch besser als du!

    von: Stefan Janke
    Ob Lehrkräfte bei ihren Leistungsrückmeldungen auf soziale Vergleiche zurückgreifen oder die individuelle Lernentwicklung beschreiben, macht einen großen Unterschied. Insbesondere für die Lernmotivation leistungsschwacher Schüler *innen ist der soziale Vergleich toxisch. mehr
  • 17.12.2017 | Klinische-Psychologie

    Schreiben Sie sich frei!

    von: Sarah Mayr
    Sich etwas von der Seele zu schreiben, ist nicht nur eine Redensart, sondern kann auch unsere Gesundheit fördern. Seit mehreren Jahrzehnten sind PsychologInnen der Wirkung des expressiven Schreibens auf der Spur. mehr
  • 09.12.2017 | Klinische-Psychologie

    Helfen Smartphone Apps bei Depressionen?

    von: Sven C. Mueller
    Depressionen sind ein ernsthaftes gesundheitliches Problem in Europa. Um eine personalisierte Therapie anzubieten, kommen immer mehr Smartphone Apps auf den Markt, die gegen mentale Probleme wie Angst oder Depressionen helfen sollen. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element