Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 03.12.2017 | Sozialpsychologie, Sportpsychologie

    Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.

    von: Lisa Musculus
    Sie kennen nicht Youssoufa Moukoko? Das ist erstaunlich, denn mit nur 12 Jahren knipst der Stürmer von Borussia Dortmund munter in der U17 und in der deutschen U16 Nationalmannschaft. Obwohl sein Marktwert derzeit nicht öffentlich beziffert wird, betiteln die Medien ihn aufgrund seines fußballerischen Talents als „Wunderkind“. Wenn die Prognosen von Trainern, Scouts und Vereinen stimmen, könnte er der neue Neymar werden, der derzeit mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro und einem aktuellen Marktwert von 150 Millionen Euro der teuerste Fußballspieler der Welt ist. mehr
  • 24.11.2017 | Kognitive-Neurowissenschaften, Sozialpsychologie

    Besser Lernen nach Schema F?

    von: Bente Lubahn
    Gedächtnisschemata sind Erfahrungsschablonen. Sie helfen uns bei der Orientierung in neuen Situationen, aber sie beeinflussen auch unsere Erinnerung. Durch die Erforschung ihrer neuronalen Grundlagen wollen ForscherInnen uns helfen, besser zu lernen. mehr
  • 17.11.2017 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Skypen mit Oma – Zweisprachigkeit per Videochat?!

    von: Christine Michel
    Wohnen Großeltern nicht in der Nähe ihrer EnkelInnen, ermöglichen Skype und Co. ihnen dennoch, ihre Entwicklung miterleben zu können. Ob auch die Kleinen vom Videochat profitieren, untersuchte eine Studie aus den USA. mehr
  • 10.11.2017 | Sozialpsychologie

    "Beat the Prof" Quiz: Vorurteile

    von: Juliane Degner
    „Beat the Prof“ Quiz: Haben intelligente Menschen weniger Vorurteile? Wie lernen Kinder die Vorurteile Anderer? Juliane Degner erläutert im In Mind Blog die 11 Fragen und Antworten ihres Quiz von ZEIT online zur Psychologie der Vorurteile. mehr
  • 06.11.2017 | Rechtspsychologie, Sozialpsychologie

    Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen

    von: Oliver Genschow
    Wer an den freien Willen glaubt, schreibt die Ursache von Verhalten eher persönlichen Faktoren als situativen Faktoren zu. mehr
  • 14.10.2017 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

    von: Jens Hellmann
    Hat hier jemand Fake News gerufen? Inwieweit kann unsere Einschätzung einer Aussage als wahr oder unwahr dadurch beeinflusst werden, dass diese Aussage von der Präsentation eines Fotos begleitet wird? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element