Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 08.07.2018 | Entscheidungspsychologie, Umweltpsychologie

    Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?

    von: Johannes Schuler
    Wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen, kommen wir nicht umhin, unser Verhalten in verschiedensten Bereichen zu ändern. Eines der wichtigsten dieser Gebiete ist der Sektor Mobilität. Zeit, sich einmal genauer damit zu beschäftigen, wie sich die Wahl des Verkehrsmittels über die Zeit verändert – und verändern lässt. mehr
  • 01.07.2018 | Sportpsychologie

    Das In-Mind WM-Special: Kreativität im Fußball - reine Kopfsache?!

    von: Daniel Memmert
    Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zu kognitiven Prozessen, die während der Entscheidungsfindung in Offensivszenen im Fußball stattfinden. Dabei wird vor allem auf den Unterschied zwischen kreativen und unkreativen Lösungen eingegangen. mehr
  • 01.07.2018 | Klinische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Sozialer Ausschluss bei Transgender-Personen. Eine bildgebende Studie über die Effekte von sozialer Diskriminierung im Gehirn.

    von: Sven C. Mueller
    Trans* - Personen sind täglich mit sozialem Ausschluss konfrontiert. Eine erste bildgebende Studie zeigt, wie das Gehirn bei Trans* - Personen auf solch einen Ausschluss reagiert. mehr
  • 23.06.2018 | Pädagogische-Psychologie

    Das In-Mind WM-Special: Gemeinsam trommelt es sich leichter

    von: Christine Michel
    Bei Fan -G esängen und rhythmischem Klatschen sind sich Fans aus aller Welt einig: das gemeinsame und oft synchrone Verhalten soll ihre m Team zum Sieg verhelfen . Forscher aus Leipzig haben untersucht, ob auch schon die kleinsten Fans im Takt mitjubeln können und was ihnen dabei helfen kann. mehr
  • 23.06.2018 | Sozialpsychologie

    Warum Altern glücklich macht

    von: Esther Kühn
    Hören wir das Schlagwort "Altern", denken wir oft an den Abbau körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Verblüffende Ergebnisse psychologischer Forschung aber zeigen: Altern macht auch glücklich. mehr
  • 15.06.2018 | Sportpsychologie

    Das in-mind WM-Special: „Good, creative, better“ – der Einfluss von Kreativität auf Torerfolge im Profifußball

    von: Daniel Memmert
    Pelé war es. Messi ist es. Und Cristiano Ronaldo sowieso. Die Rede ist vom kreativen Fußballspieler , dem Zauberer, der etwas völlig Unvorhersehbares tut , den Gegner überrascht und seiner Mannschaft damit eine Chance erspielt . Doch ist Kreativität tatsächlich ein Erfolgsfaktor im Profifußball ? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element