Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 25.02.2020 | Gesundheitspsychologie, Interviews, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch

    von: Cornelia Betsch, Jan Philipp Rudloff
    Am 1. März ist die Impfpflicht gegen Masern in Kraft getreten. Mit Prof. Cornelia Betsch sprachen wir über Folgen der Impflicht und wie die Impfbereitschaft erhöht werden kann. mehr
  • 18.02.2020 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.

    von: Eve Sarah Troll, Marie-Lena Frech
    Gleichgeschlechtliche Ehe, Bundestagswahl, Abtreibung – so unterschiedlich politische und soziale Themen sind, so divers sind auch die Meinungen dazu. Doch anstatt uns konstruktiv mit Andersdenkenden auszutauschen, vermeiden wir es, uns mit den Argumenten der Gegenstimme zu befassen. Machen das Personen unterschiedlicher politischer Einstellungen gleichermaßen? Und was sind die Gründe dafür? mehr
  • 10.02.2020 | Pädagogische-Psychologie

    Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?

    von: Stefan Janke
    Das eigene Studienfach verrät einiges über Persönlichkeit, Moralkodex und Aspirationen. So jedenfalls rechtfertigen zahlreiche Studierende ihre Vorurteile gegenüber den Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer. Doch ist an solchen Vorbehalten tatsächlich etwas dran? mehr
  • 04.02.2020 | Sozialpsychologie

    Steht uns unsere sexuelle Orientierung ins Gesicht geschrieben?

    von: Marie-Lena Frech, Eve Sarah Troll
    Es heißt, das Gesicht eines Menschen sei der Spiegel seiner Seele. Doch kann man in unseren Gesichtern tatsächlich unsere individuellen Neigung en ablesen? Laut dem Psychologen Michael Kosinski reicht ein einziges Bild aus, um die sexuelle Orientierung eines Menschen vorherzusagen—mit Hilfe von Algorithmen. mehr
  • 28.01.2020 | Gesundheitspsychologie

    Wie gemeinsames Essen glücklich und gesund macht

    von: Michael Kilb, Jutta Mata
    Essen ist zentraler Teil unseres täglichen Miteinanders mit KollegInnen, FreundInnen und Familie. Wie kann gemeinsam Essen unsere Gesundheit fördern? Was passiert, wenn einige am Tisch nicht dieselben Lebensmittel wie alle anderen essen können? mehr
  • 21.01.2020 | Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie

    Strategischer Genuss – Wie sich langfristige Ziele und kurzfristige Freuden miteinander verbinden lassen

    von: Lasse Wennerhold, Malte Friese
    Schokolade versus Apfel, Sofa versus Fitnessstudio, Party versus Bibliothek. Viele Menschen kämpfen mit dem Wunsch nach kurzfristigem Genuss, der sie davon abhält langfristige Ziele zu erreichen. Aktuelle Forschung zeigt Wege auf, die dabei helfen können, beides miteinander zu verbinden. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element