Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 20.03.2020 | Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie

    Schlechte Leistung, gute Note: Wieso es manchmal gut ist, Erste(r) zu sein

    von: Tabea Zorn, Lea Sperlich
    Gute Nachrichten: Auch bei schlechter Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung gibt es noch Hoffnung. Forschung zu Urteilstendenzen in aufeinanderfolgenden Bewertungssituationen zeigt, dass schlechte Leistungen zu Beginn einer Bewertungssequenz besser bewertet werden als am Ende. mehr
  • 16.03.2020 | Corona, Konsumentenpsychologie, Sozialpsychologie

    Corona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?

    von: Oliver Genschow
    In Zeiten der Coronavirus-Krise haben Hamsterkäufe Hochkonjunktur. Warum Menschen zu solchem Kaufverhalten neigen, kann psychologische Forschung erklären. mehr
  • 13.03.2020 | Interviews, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner

    von: Ulrich Wagner, Jan Philipp Rudloff
    Warum baut Kontakt zu Migrant*innen Vorurteile ab? Welche Folgen hat die Abschottungspolitik der Europäischen Union? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg gesprochen. mehr
  • 10.03.2020 | Corona, Gesundheitspsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Sozialpsychologie

    Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?

    von: Ines Lein, Mirjam Jenny, Gerd Gigerenzer
    Coronavirus SARS-CoV-2 – das Virus beherrscht seit Anfang Januar die Medienberichterstattung, teilweise mit bedrohlichen und übertriebenen Schlagzeilen. Doch warum beschäftigt uns das Virus so sehr, obwohl es - zumindest nach heutigem Wissensstand - viel häufigere und tödlichere Krankheiten als Covid-19 gibt? mehr
  • 04.03.2020 | Klinische-Psychologie

    Ein unwiderstehlicher Drang zu Knibbeln - Skin Picking als Erkrankung

    von: Forschungsgruppe Klinische Psychologie Köln
    Unser Hautzustand beeinflusst unser Wohlbefinden. Wenn das Bearbeiten der eigenen Haut überhandnimmt, spricht man von Dermatillomanie. Eine Erkrankung, die ab 2022 im europäischen Raum als Diagnose eingeführt werden wird. Skin Picking kann psychotherapeutisch behandelt werden. mehr
  • 25.02.2020 | Gesundheitspsychologie

    Warum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?

    von: Gordon Feld
    Die meisten Eltern leiden darunter: Kleinkinder sind extreme FrühaufsteherInnen! Die meisten Jugendlichen bekommt man hingegen nur schwer aus dem Bett. Warum eigentlich? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element