Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 03.04.2020 | Corona, Sozialpsychologie

    Was, wenn die Corona-Krise zum Beziehungsproblem wird

    von: Juliane Burghardt
    Dank Covid-19/Corona verbringen wir plötzlich alle mehr Zeit zu Hause. Viele von uns tun das im Kreise der Familie, mit dem/der PartnerIn oder den Kindern. Einige werden diese Zeit nutzen dem/der PartnerIn näherzukommen. Andere werden erleben, dass der ungewohnt enge Kontakt vermehrt zu Konflikten führt. Bindungsstile helfen einen Teil dieser Konflikte besser zu verstehen. mehr
  • 31.03.2020 | Politische-Psychologie

    Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und politischen Orientierungen?

    von: Axel Burger, Melissa Jauch, Stefan Pfattheicher
    Studien zeigen, dass Menschen mit konservativeren politischen Einstellungen bei kognitiven Aufgaben im Durchschnitt oft schlechter abschneiden als Menschen mit weniger konservativen politischen Einstellungen. Wie lässt sich dieser Zusammenhang erklären? Es lohnt sich, genau hinzuschauen. mehr
  • 30.03.2020 | Interviews, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund

    von: Tobias Rothmund, Jan Philipp Rudloff
    Wann sind wir für Fake News besonders anfällig? Was hat unser Selbstbild mit unserer politischen Orientierung zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Tobias Rothmund von der Universität Jena gesprochen. mehr
  • 27.03.2020 | Corona, Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie

    Glücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können

    von: Julia Krasko, Sophia Terwiel
    Die Corona-Krise verdeutlicht, dass unser persönliches Glück auch an Bedingungen geknüpft ist, die wir nicht so einfach beeinflussen können. Die aktuellen Einschränkungen können sich auf unsere Stimmung und Zufriedenheit auswirken. Wie können wir den uns verbleibenden Spielraum nutzen, um durch Aktivitäten etwas für unser Glücksempfinden zu tun? mehr
  • 23.03.2020 | Corona, Entscheidungspsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Sozialpsychologie

    Coronavirus: Warum die Dynamik der Ansteckungsgefahr so schwer zu begreifen ist

    von: Jan Crusius
    Die große Gefahr des Coronavirus liegt darin, dass eine zu schnelle Ansteckung von vielen Menschen das Gesundheitssystem überfordert. Psychologische Forschung zeigt, dass es Menschen sehr schwer fällt, exponentielle Entwicklungen intuitiv zu erfassen. Darin könnte ein Grund liegen, warum einige das Risiko immer noch unterschätzen. mehr
  • 21.03.2020 | Corona, Politische-Psychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Sozialpsychologie

    Das Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem

    von: Daniel Jolley, Pia Lamberty
    Auch weiterhin breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 weltweit aus, ständig werden neue Fälle gemeldet. Genauso schnell scheinen sich allerdings Verschwörungstheorien zu verbreiten, die behaupten, dass das Virus eigentlich durch mächtige Akteure in die Welt gesetzt wurde. Unsere Forschung zu medizinischen Verschwörungstheorien zeigt, dass diese Entwicklung für die Gesellschaft beinahe genauso gefährlich sein kann wie der Ausbruch selbst. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element