Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 19.07.2020 | Konsumentenpsychologie

    Rund zu rund, eckig zu eckig

    von: Georg Felser
    Es ist ja erwiesen: Als Hundebesitzende wählen wir unsere vierbeinigen FreundInnen danach aus, dass sie uns möglichst ähnlichsehen (Roy & Christenfeld, 2004), und auch unsere Autos sehen – von vorne – so aus wie wir (Stieger & Voracek, 2014). Da ist es nur folgerichtig, dass wir, sofern wir etwas runder geraten sind, auch lieber runde Produkte mögen. mehr
  • 27.06.2020 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

    von: Linda Stürmlinger, Stefanie Peykarjou
    Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien. mehr
  • 24.06.2020 | Interviews, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Sozialpsychologie

    Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

    von: Pia Lamberty, Jan Philipp Rudloff
    Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Was können wir tun, wenn Angehörige oder Freunde plötzlich an Verschwörungen glauben? Darüber habe ich mit Pia Lamberty von der Universität Mainz gesprochen. mehr
  • 22.06.2020 | Interviews, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

    von: Michaela Pfundmair, Jan Philipp Rudloff
    Welche Faktoren begünstigen Radikalisierung? Warum Radikalisierung oft ein schleichender Prozess ist - darüber hat Jan Rudloff für In-Mind mit Michaela Pfundmair von der Hochschule des Bundes gesprochen. mehr
  • 16.06.2020 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!

    von: Jule Wolf
    Ein wenig Flunkern hier, eine kleine Lüge da – es ist wohl noch kein Kind groß geworden, ohne zumindest einmal ein wenig an der Wahrheit gerüttelt zu haben. Und das ist auch ganz normal, denn das Erzählen von Unwahrheiten ist ein natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses – doch wem gegenüber flunkern Kinder eher: ihren Eltern oder doch eher Fremden? mehr
  • 09.06.2020 | Gesundheitspsychologie, Klinische-Psychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

    Friede, Freude, Microdose? Wie halluzinogene Drogen den Alltag erleichtern sollen

    von: Lukas A. Basedow
    Halluzinogene Drogen in kleinsten Mengen zu nehmen, ist der neueste Schrei. Von dieser neuen Form der Selbstoptimierung, dem sogenannten „Microdosing“, erhoffen sich Menschen bessere mentale Leistung und weniger psychische Probleme. Doch was sagt die Forschung zu diesem Trend? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element