Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 03.06.2020 | Corona

    Dann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert

    von: Lina Willfurth, Angelika Stefan, Barbara Cludius
    Existenzängste, die Sorge um die eigene Gesundheit und die Angehörigen, ein ungeregelter beruflicher und familiärer Alltag - vermutlich erleben viele Menschen gerade Angst, Trauer oder Ärger. Um die emotionalen Herausforderungen der aktuellen Pandemie zu meistern, ist effektive Emotionsregulation essentiell. Doch gerade jetzt fehlt vielen Menschen der Kontakt zu Bezugspersonen, die ihnen dabei helfen könnten, mit Unsicherheit und Traurigkeit umzugehen. Ausschlaggebend dafür sind vor allem Kontaktbeschränkungen wie Social Distancing, die die direkte Interaktion erschweren. mehr
  • 29.05.2020 | Rechtspsychologie, Sozialpsychologie

    „Profiling“ – spannend, aber funktioniert es?

    von: Jennifer M. Schell-Leugers, Melanie Sauerland
    Im legendären Spielfilm „Das Schweigen der Lämmer“ sieht sich die FBI-Anwärterin Clarice Starling Bilder von Opfern eines Serienmordes an, um ein Profil der tatbegehenden Person zu erstellen. Im Verlauf des Films stellt sich heraus, dass Starling mit ihrem Profil genau richtig gelegen hat. Aber funktioniert das auch im wahren Leben? Können ProfilerInnen die Identität von TäterInnen bestimmen? mehr
  • 27.05.2020 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Religiosität & Wohlbefinden | In-Mind fragt Jana Berkessel

    von: Jana Berkessel, Jan Philipp Rudloff
    Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? Welche Rolle spielt die soziale Klasse, der wir angehören? Was hat Religiosität damit zu tun? Darüber haben wir mit Jana Berkessel von der Universität Mannheim gesprochen. mehr
  • 22.05.2020 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus

    von: Miriam Martini, Stefanie Peykarjou
    Finnland scheint nicht nur in Punkto Bildung, sondern auch in der Betreuungsqualität in der frühen Kindheit die Nase vorn zu haben. Insbesondere in Interaktionen zwischen Kindern und ErzieherInnen finden sich starke Unterschiede zu Deutschland. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität deutscher Betreuungseinrichtungen? mehr
  • 20.05.2020 | Gesundheitspsychologie

    Cannabis könnte Menschen anfälliger für Pseudoerinnerungen machen

    von: Lilian Kloft, Melanie Sauerland
    Eine neue Studie weist darauf hin, dass Cannabis das Gedächtnis beeinträchtigen und Pseudoerinnerungen verursachen könnte. Cannabis ist eines der weltweit am meisten konsumierten Rauschmitteln, und oft stehen auch ZeugInnen und TäterInnen unter Einfluss dieser Droge. Die Studie legt nahe, dass dies bedenklich für die Richtigkeit ihrer Aussagen sein kann. mehr
  • 15.05.2020 | Entscheidungspsychologie, Gesundheitspsychologie

    Impulsives Essen abtrainieren

    von: Matthias Aulbach
    Impulsiv zur Schokolade greifen? Um das zu verhindern, braucht es einen starken Willen. Aktuelle Forschung zeigt Wege auf, wie wir trainieren können, Versuchungen zu widerstehen, sie dadurch weniger verlockend zu machen – und uns gesünder zu ernähren. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element