Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 10.03.2025 | Mensch-Maschine-Interaktion

    Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter

    von: Tanja Messingschlager, Silvana Weber
    Qualitätssiegel „Made by a human”? Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Kunstwelt gehalten und sorgt für hitzige Diskussionen. Künstler:innen fühlen... mehr
  • 03.03.2025 | Gesundheitspsychologie, Konsumentenpsychologie

    Können deine Erwartungen an Hunger deine Konzentration beeinflussen?

    von: Christoph Bamberg
    Was du über Hunger glaubst, kann deine Konzentration beeinflussen: Hungrige Teilnehmende, die Hunger als konzentrationsfördernd sahen, schnitten in einer aktuellen... mehr
  • 22.02.2025 | Entwicklungspsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Pädagogische-Psychologie

    Digitale Bildung im Blindflug

    von: Monique Rumi
    Digitale Geräte sollen das Lernen in Schulen effizienter machen. Viele Bildungseinrichtungen haben deshalb bereits Tablets und Co. angeschafft. Doch zunehmend... mehr
  • 14.02.2025 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie, Umweltpsychologie

    Wissen vs. Glauben: Was hinter der Akzeptanz von Windkraft-Mythen steckt

    von: Kevin Winter
    Aktuelle Studien zeigen, dass Falschinformationen über Windräder weit verbreitet sind. Über ein Viertel der Befragten in repräsentativen Umfragen stimmt einer... mehr
  • 10.02.2025 | Kognitive-Neurowissenschaften

    Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?

    von: Daniel Scharfenberg
    Nicht bei allen Menschen verschwinden Symptome einer COVID-19 Erkrankung wieder vollständig. Bei einigen Menschen bleiben manche Symptome noch lange nach... mehr
  • 31.01.2025 | Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie

    Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es

    von: Julia Jankowski
    Wer kennt es nicht: Man hatte sich fest vorgenommen, nach der Arbeit zum Sport zu gehen, aber plötzlich ist es... mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element