Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 13.03.2021 | Corona

    Cyberchondrie in der Pandemie – wie Covid-19 exzessive Internetsuche befeuert

    von: Forschungsgruppe Klinische Psychologie Köln
    In der Covid-19-Pandemie stellt das Internet eine wichtige Informationsquelle dar. Wenn Online-Recherchen jedoch exzessiv werden, kann dies in persönlicher Belastung resultieren. Wie Cyberchondrie mit der aktuellen Pandemie zusammenhängt, beschreibt eine neues Erklärungsmodell. mehr
  • 26.02.2021 | Corona, Entscheidungspsychologie, Sportpsychologie

    Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?

    von: Lisa Musculus
    Der Fußball hat seine eigenen Gesetze, auch in Zeiten von Corona. Generell sollte man in Frage stellen, ob es in Zeiten einer weltweiten Pandemie, in der es gilt Kontaktketten zu unterbrechen, verantwortlich ist, professionelle Fußballspiele durchzuführen, bei denen Viererketten und direkte Zweikämpfe zwischen bis zu 11 SpielerInnen pro Team nun einmal sportlich dazugehören. Da derzeit trotzdem professionelle Fußballspiele stattfinden, drängt sich die Frage auf, wie sich corona-bedingt leere Stadien auf die Spielverläufe auswirken. mehr
  • 12.02.2021 | Sozialpsychologie

    Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil

    von: Matthias Aulbach
    Vorurteile werden meist nur als eindimensionale „positiv/negativ“-Einschätzungen behandelt. Wenn man genauer hinschaut, findet man jedoch, dass verschiedene soziale Gruppen ganz unterschiedliche Emotionen auslösen. Dies hat damit zu tun, welche Art von wahrgenommener Bedrohung sie für den Betrachter darstellen. mehr
  • 05.02.2021 | Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie

    Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg

    von: Lasse Wennerhold
    Der gute akademische Abschluss, die solide Altersvorsorge oder die stabile und zufriedene Ehe. Diszipliniert und erfolgreich an langfristigen Zielen zu arbeiten, wird häufig mit Willenskraft und Anstrengung in Verbindung gebracht. In der Selbstkontrollforschung mehren sich jedoch Hinweise, dass Willenskraft bei weitem nicht das einzige und oft vermutlich nicht das beste Mittel ist, um langfristige Ziele zu erreichen mehr
  • 29.01.2021 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    „Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt

    von: Hannes Petrowsky, Eve Sarah Troll
    Arm und Reich, Ost und West, Links und Rechts – wir leben in Zeiten, in denen die Teilung und Polarisierung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Globale Herausforderungen wie die COVID-Pandemie oder der Klimawandel erfordern jedoch mehr denn je die Kooperation über breite soziale Gruppen hinweg. Kama Muta, eine recht neu entdeckte soziale Emotion, könnte ersten Erkenntnissen zufolge dabei helfen, der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken und die Beziehung zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zu verbessern. mehr
  • 22.01.2021 | Corona

    Corona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…

    von: thodrajaswucliswimewudruhaspophakuspumamukuslauochutislalewu
    Eine Impfung gegen das Coronavirus ist nun nach der Entwicklung des Impfstoffs und der Zulassung durch die EU-Kommission für die breite Bevölkerung in Deutschland möglich. Doch leider scheint die Bereitschaft der Deutschen, sich gegen das Virus impfen zu lassen, geringer ausgeprägt zu sein, als es notwendig wäre, um die nötige Herdenimmunität mittelfristig zu erreichen. Dabei scheinen vor allem Sorgen um mögliche Nebenwirkungen und Langzeitfolgen des Impfstoffs ursächlich für die Vertrauensprobleme zu sein. Aktuelle psychologische Forschung zeigt hierbei, dass Transparenz in der Kommunikation der wissenschaftlichen Hintergründe das Vertrauen in den Impfstoff stärken könnte. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element