Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 16.01.2021 | Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie

    Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen

    von: Michael Kilb, Jutta Mata
    Soziale Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Die meisten Menschen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, nutzen regelmäßig Instagram, Facebook, Snapchat und Co. Essen ist dabei eines der Topthemen. Wie beeinflussen soziale Medien unser Essverhalten, wann machen sie uns gesünder und wann nicht? mehr
  • 09.01.2021 | Corona

    Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?

    von: Sarah Mayr
    Die Zeit scheint während der Corona-Pandemie unglaublich zäh und doch rasend schnell zu verfliegen. Was machen Quarantäne, Home-Office und Co. mit unserem Zeitgefühl? mehr
  • 18.12.2020 | Klinische-Psychologie

    Therapeutische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten: Wann sind TherapeutInnen dazu bereit?

    von: Jens Hellmann
    In den letzten Jahren, insbesondere vor der aktuellen COVID-19 Pandemie, kamen sehr viele Menschen nach Europa, die vor bewaffneten Konflikten, Folter, wirtschaftlicher Ausweglosigkeit und aus anderen Gründen fliehen mussten. Viele dieser Menschen haben potenziell traumatisierende Ereignisse erlebt. Da die meisten von ihnen auf absehbare Zeit nicht in ihre Heimatländer zurückkehren können, ist es in den aufnehmenden Ländern notwendig, dass Traumatisierungen psychotherapeutisch dort behandelt werden. Sogenannte Behandlungsbarrieren schließen eine geringe Bereitschaft Geflüchteter zur Aufnahme einer Therapie, strukturelle bzw. bürokratische Hindernisse im aufnehmenden Land und eben auch die Bereitschaft zur Behandlung Geflüchteter durch TherapeutInnen ein. Gerade den letzten Punkt soll dieser Beitrag ein wenig näher beleuchten. mehr
  • 13.12.2020 | Klinische-Psychologie

    Drogen, Trauma, Drogentrauma – Wie hängen traumatische Erlebnisse und problematischer Drogenkonsum zusammen?

    von: Lukas A. Basedow
    Jugendliche, die unter einer Drogenabhängigkeit leiden, haben oft auch eine schwere Vergangenheit mit traumatischen Erfahrungen. Doch wie hängen Trauma und Abhängigkeit zusammen? Was hat es für Konsequenzen, wenn man mit beiden Problemen gleichzeitig kämpfen muss? mehr
  • 29.11.2020 | Corona

    Das Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben

    von: Julia Krasko, Sophia Terwiel
    Im Frühjahr 2020 warnten GesundheitsexpertInnen vor möglichen psychischen Konsequenzen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. ExpertInnen klärten auf oder... mehr
  • 22.11.2020 | Klinische-Psychologie

    Psychotherapie auf Ecstasy

    von: Lukas A. Basedow
    Ecstasy und MDMA sind hauptsächlich als illegale Partydrogen bekannt. Doch inzwischen gibt es einige Studien, die darauf hinweisen, dass MDMA auch die Psychotherapie von Traumastörungen positiv unterstützen kann. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element