Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 15.11.2020 | Sozialpsychologie

    Vertrauenswürdige Killerclowns und betrügerische Superhelden?

    von: Hannes Jarke
    An einem schaurigen Halloweenabend im Jahr 2018 machten sich WissenschaftlerInnen aus Kalifornien zum Ziel, herauszufinden, ob sich Kinder in „Good Guy“-Kostümen ehrlicher verhalten als Kinder in „Bad Guy“- Kostümen. mehr
  • 06.11.2020 | Sozialpsychologie

    Schenken macht (immer noch) Freude

    von: Laura Bröker
    Vollgefüllte Regale mit Weihnachtsleckereien erinnern uns bereits im Oktober an das baldige Weihnachtsfest, und herbstliche Superschnäppchen-Tage wie der Black Friday ermuntern uns frühzeitig dem vorweihnachtlichen Kaufwahn zu verfallen. Für viele bietet dies Anlass zur Klage, obwohl Andere zu beschenken doch zu unseren größten Freuden im Leben gehört. Oder etwa nicht? mehr
  • 16.10.2020 | Konsumentenpsychologie, Sozialpsychologie

    Erhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann

    von: Lea Sperlich, Tabea Zorn
    Dein Alkoholkonsum ist während der Corona-Pandemie wie bei vielen anderen Deutschen gestiegen und du hegst den Wunsch, diesen zu reduzieren? Evaluative Konditionierung könnte eine Möglichkeit sein, deine Einstellung gegenüber Alkohol zu revidieren und dein Trinkverhalten zu ändern. mehr
  • 09.10.2020 | Corona, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Kein Weg zurück: Warum Fake News über Corona hängenbleiben, selbst wenn wir wissen, dass sie falsch sind

    von: Stefanie Miketta, Roman Liepelt
    Injiziertes Desinfektionsmittel, Impfzwang, 5G – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie verbreiten sich Fake News wie ein Lauffeuer. Meist werden diese Fehlinformationen kurze Zeit später wieder zurückgezogen oder korrigiert. Doch aktuelle Forschung zeigt, dass auch längst widerrufene Informationen in den Köpfen der Menschen verbleiben und sie nachhaltig beeinflussen – mit teils fatalen Folgen. mehr
  • 21.09.2020 | Gesundheitspsychologie

    Essen, was (vermutlich) schmeckt: Wie Geschmackserwartungen Ernährung und Gesundheit beeinflussen

    von: Laura M. König
    Essen soll schmecken – darin sind sich die Deutschen einig (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2019). Doch was schön und nachvollziehbar klingt, kann schnell zum Problem werden: Leider sind viele der Gerichte, die uns beim Gedanken an leckeres Essen einfallen, ungesund. Müssen wir uns also entscheiden – entweder lecker oder gesund? Aktuelle psychologische Forschung gibt Entwarnung: Auch gesunde Speisen können gut schmecken. Wenn wir uns das bewusst machen, können wir uns einfacher gesund ernähren und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen vorbeugen. mehr
  • 11.09.2020 | Mensch-Maschine-Interaktion, Pädagogische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Cyberbullies: Warum hasst man online?

    von: Thomas Feiler, Silvana Weber
    „Hässlicher Versager“, „Schlampe“, „Opfer“ – Bullies im Internet machen ihre Opfer fertig und halten sie klein. Aber wer tut so etwas? Was zeichnet einen typischen Cyberbully aus? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element