Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 23.04.2021 | Pädagogische-Psychologie

    Gesundheitsrisiko oder Betrug – Lassen sich Prüfungen digitalisieren, ohne dabei die Prüfungsintegrität zu gefährden?

    von: Stefan Janke
    Die fortgesetzte Corona-Krise zwingt Bildungseinrichtungen vor wichtigen Prüfungen zu einer Abwägung zwischen zwei Übeln: Bei Präsenzprüfungen entstehen ganz reale Gesundheitsrisiken für Prüflinge und Prüfende, während eine Digitalisierung der Prüfung mutmaßlich das Risiko steigert, dass Prüflinge schummeln. Welche Wege führen die digitale Gesellschaft aus diesem Dilemma? mehr
  • 16.04.2021 | Entscheidungspsychologie, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Sind wir ohne Google zu dumm zum Wählen? – „Offloading“ als Chance und Gefahr für Demokratie

    von: Verena Bitterle, Janet Wessler
    Fakten einfach wiederholt zu googeln statt sie sich einzuprägen gehört ebenso zum modernen Internetzeitalter wie tanzende Katzen im Smoking. Für amerikanische Forscher stellte sich nun aber die Frage: Wird unser Wahlverhalten durch das „Abschieben“ von Wissen beeinflusst und was heißt das für unsere Demokratie? mehr
  • 10.04.2021 | Kognitive-Neurowissenschaften

    „Magst“ du noch oder „willst“ du schon?

    von: Gordon Feld
    Dopamin ist das Glückshormon?! Warum das ziemlicher Quatsch ist, erfährst du hier. mehr
  • 02.04.2021 | Arbeits-Organisationspsychologie, Corona

    Eat, Work, Sleep, Repeat – Wie Home-Office unser Wohlbefinden beeinflussen kann und wer eher von Telearbeit profitiert

    von: Alexander Hart, Myriam A. Baum
    Bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie verbrachten viele Arbeitnehmende einen großen Teil ihres Lebens im Büro. In vielen Branchen könnte dies nicht nur bis zum Ende der Pandemie, sondern auch später in der Zukunft weiterhin der Vergangenheit angehören. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie diese langfristige Veränderung unseres Arbeitsplatzes unser Wohlbefinden beeinflussen könnte. mehr
  • 26.03.2021 | Sozialpsychologie

    Zeig‘ mir, wie Du spielst, und ich sag‘ Dir, wer Du bist - Wie Persönlichkeit mit dem Verhalten in Videospielen zusammenhängt

    von: Myriam A. Baum, Alexander Hart
    Die Persönlichkeit eines Menschen kommt in vielen Bereichen des Lebens zum Ausdruck und spiegelt sich unter anderem in seinem Verhalten wider. Seit einigen Jahren untersucht die Forschung, ob sich diese Zusammenhänge auch in der virtuellen Welt zeigen . mehr
  • 20.03.2021 | Sozialpsychologie

    Konfliktmanagement – Warum die Bedrohung des Selbst die zwischenmenschliche Perspektivenübernahme und Empathie stört und welche psychologischen Prozesse und Mechanismen mildernd wirken

    von: Dana Schneider, Thomas Kessler
    „Es ist wichtig, empathisch auf andere einzugehen und deren Perspektive zu übernehmen“ - so ähnlich könnte eine Empfehlung in einer Fortbildung zu Konfliktmanagement lauten. Paradoxerweise können Perspektivenübernahme und Empathie jedoch auch eindeutig zu negativen Konsequenzen des sozialen Miteinanders führen. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element