Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 14.06.2021 | Klinische-Psychologie, Mensch-Maschine-Interaktion

    Ständig am Bildschirm - ist das Computersucht?

    von: Armin Kaser
    Spätestens seit der offiziellen Anerkennung von Computerspielsucht als “Gaming Disorder” durch die WHO machen sich Eltern und Angehörige Sorgen, wie viel Spielen noch unbedenklich sein kann. Dabei ist die reine Spielzeit gar kein Kriterium - wichtig ist die Kontrolle und der Einfluss des Computerspielens auf das restliche Leben. mehr
  • 06.06.2021 | Entscheidungspsychologie

    Warum unser Gehirn Umweltmodelle zur Entscheidungsfindung nutzt – oder auch nicht

    von: Leslie Held
    Warum nehmen wir jeden Morgen denselben Weg zur Arbeit oder essen gelegentlich die Chipstüte leer? Wie es scheint, bestimmen unsere Entscheidungstendenzen auch andere Aspekte unseres Lebens. mehr
  • 21.05.2021 | Mensch-Maschine-Interaktion, Sozialpsychologie

    Lieber mal rauszoomen – Warum uns Videokonferenzen so auslaugen und was wir dagegen tun können

    von: Milena Marx, Christine Michel
    Was die einen oder anderen schon ahnten, hat es jetzt in ein wissenschaftliches Journal geschafft: Videokonferenzen machen müde. In einem Paper der Stanford University wurden nun mögliche Gründe dieser „Zoom Fatigue“ diskutiert. Für das nächste Meeting gibt der Autor glücklicherweise direkt ein paar Tipps mit. mehr
  • 19.05.2021 | Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie

    Abgase sorgen für dicke Luft

    von: Adrian Brügger
    Luftverschmutzung ist nicht nur schädlich für die Gesundheit – sie führt auch zu mehr kriminellen und anderen unmoralischen Verhaltensweisen. mehr
  • 15.05.2021 | Rechtspsychologie, Sozialpsychologie

    Freiwillige falsche Geständnisse: Wer macht denn so was?

    von: Teresa Schneider, Jennifer M. Schell-Leugers, Melanie Sauerland
    Befragungen zeigen, dass viele Menschen schon einmal für eine andere Person die Schuld auf sich genommen haben. Solche freiwilligen falschen Geständnisse, die eine andere Person schützen sollen, scheinen größtenteils bei kleineren Vergehen oder Delikten vorzukommen. Hier schauen wir uns an, für wen Menschen die Schuld auf sich nehmen. mehr
  • 03.05.2021 | Gesundheitspsychologie, Klinische-Psychologie

    Kiffen gegen Trauma?

    von: Lukas A. Basedow
    Wenige Pflanzen haben wahrscheinlich eine so kontroverse Geschichte wie Cannabis. Weltweit schon häufig zu medizinischen Zwecken eingesetzt, hat jetzt eine Studie untersucht, ob Cannabis auch bei der Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) helfen kann. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element