Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 20.11.2022 | Mensch-Maschine-Interaktion, Sozialpsychologie

    Ist unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?

    von: Laura Moradbakhti
    Viele von uns kennen Filme wie “Ex-Machina”, “Sayonara” oder “Blade Runner”, die uns zukünftige Szenarien dazu ausmalen, wie unser Leben mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz aussehen könnte. Auch wenn wir wissen, dass das futuristische Spielereien sind, hat sich jeder von uns bestimmt schon einmal gefragt, wie viel Wahrheitsgehalt diese Szenarien enthalten und wie unsere Zukunft mit zunehmender Automatisierung und technologischem Fortschritt aussehen könnte. mehr
  • 11.09.2022 | Entwicklungspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

    Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen

    von: Alexandra Begau, Stephan Getzmann
    Je älter wir werden, desto schlechter werden nicht nur unsere Ohren und Augen - auch das Gehirn wird weniger flexibel. Das macht sich unter anderem darin bemerkbar, dass es älteren Menschen schwerer fällt, Sprache zu verarbeiten. Wie schafft unser Gehirn, altersbedingte Probleme bei der Sprachverarbeitung auszugleichen? mehr
  • 06.09.2022 | Gesundheitspsychologie, Interviews, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume

    von: Christine Blume, Jan Philipp Rudloff
    Wie können wir unseren Schlaf verbessern? Warum träumen wir? Und was hat es mit Klarträumen auf sich? Über diese Fragen... mehr
  • 31.08.2022 | In-eigener-Sache

    In-Mind wächst: Laura König wird neue Herausgeberin

    von: Jan Crusius, Oliver Genschow, Laura M. König, Melanie Sauerland
    Bei der deutschsprachigen Ausgabe des In-Mind Magazins hat sich viel getan und wir haben noch einiges mehr vor! In Zukunft wird Laura König uns dabei als Hauptherausgeberin unterstützen. Sie verstärkt damit das Herausgeber:innen-Team um Melanie Sauerland, Oliver Genschow und Jan Crusius. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! mehr
  • 21.08.2022 | Klinische-Psychologie, Kognitive-Neurowissenschaften, Sozialpsychologie

    Wie sich dein Körper erinnert

    von: Esther Kühn
    “Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst. mehr
  • 14.08.2022 | Sozialpsychologie

    Finanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig

    von: Adrian Brügger
    Finanzielle Maßnahmen sind wirksame Mittel zur Steuerung des Verhaltens. Doch was geschieht, wenn die Maßnahmen aufgehoben werden? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element