Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 16.06.2025 | Umweltpsychologie

    Do good, feel good: Wie Umweltschutz Hoffnung macht

    von: Peter Zeier
    Umweltkrisen lösen bei vielen Menschen Ängste und Sorgen aus. Umso wertvoller erscheinen Momente der Hoffnung. Doch wie lässt sich Hoffnung... mehr
  • 02.06.2025 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    „Die Spinner haben doch nicht alle Tassen im Schrank!“ Warum Politik uns trennt und wie wir wieder ins Gespräch kommen

    von: Michèle D. Birtel
    Politik spaltet Menschen in Gruppen – in „uns“ versus „die anderen“. Nicht zuletzt wurde dies deutlich bei der Bundestagswahl 2025... mehr
  • 26.05.2025 | Umweltpsychologie, Konsumentenpsychologie, Entscheidungspsychologie

    Irren ist menschlich: Warum wir beim nachhaltigen Konsum versagen

    von: Julia Jankowski
    Was ist eigentlich umweltfreundlicher: eine Coca-Cola oder eine Pepsi? Und was erzeugt weniger CO2-Emissionen: eine Levi’s Jeans oder ein Paar... mehr
  • 19.05.2025 | Rechtspsychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

    Gehirn unter Anklage: Einfluss der Neurowissenschaften auf das Strafrecht

    von: Evelyn Schneider
    Welche Rolle spielt die Neurowissenschaft in der Strafjustiz? Immer häufiger werden Hirnscans und neurobiologische Gutachten in Gerichtsverfahren herangezogen, um die... mehr
  • 09.05.2025 | Entwicklungspsychologie, Kulturpsychologie, Sozialpsychologie

    Selbstkonstruktion: Wie unsere soziokulturelle Umwelt das eigene Selbstverständnis prägt

    von: Thomas McLaren
    Die meisten Menschen fragen sich im Laufe ihres Lebens: „Wer bin ich?“ Vor allem im Kontakt und Vergleich mit anderen... mehr
  • 02.05.2025 | Arbeits-Organisationspsychologie, Umweltpsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Interdisziplinarität lernen: Die Lösung für große Herausforderungen?

    von: Sabrina Krys, Mirjam Braßler
    Wer in Teams arbeitet, kennt die Herausforderung: Unterschiedliche Blickwinkel prallen aufeinander. Doch was, wenn nicht nur Meinungen, sondern ganze Fachrichtungen... mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element