Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle!

  • Ausgabe
    2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    • von
    • Nadine Vietmeier,
    • Jasper Froehlich,
    • Silas Rooß
    Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielt elterliches Verhalten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ängsten? Dieser Beitrag stellt das Therapieprogramm SPACE vor – ein wissenschaftlich fundiertes Elterntraining, das zeigt, wie Mütter und Väter
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    • von
    • Mira Fauth-Bühler
    Stell dir vor, du stehst auf dem Schwebebalken. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden feucht – dein Körper ist bereit, Höchstleistungen zu erbringen. Jetzt entscheidest du, wie du deine Emotionen lenkst: Lässt du dich von der Anspannung blockieren, oder nutzt du sie als Antrieb? Emotionsregulation bedeutet nicht, Angst zu vermeiden, sondern sie bewusst in Konzentration und Selbstvertrauen umzuwandeln. In
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    • von
    • Lena Szczepanski,
    • Milan Büscher,
    • Lene Strootmann,
    • Florian Fiebelkorn
    Fleischalternativen sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Während sich der Konsum pflanzlicher Alternativen längst etabliert hat, steht der Verzehr von Insekten und zukünftig auch kultiviertem Fleisch vor großen Herausforderungen. Welche Faktoren treiben Menschen zum Konsum von Fleischalternativen? Und warum fällt es vielen noch so schwer, Fleisch zu ersetzen? Persönliche Werte, die Wahrnehmung der Produkte und soziale Einflüsse spielen eine
    weiterlesen
  • Was ist dran am Manifestieren
    Ausgabe
    1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    • von
    • Lisa Marie Warner,
    • Nina Wieking
    Es klingt zu gut, um wahr zu sein: „Durch einfache affirmative Sätze erreichen Sie jedes Ziel“. Genauso versuchen Menschen auf Social Media unter dem Stichwort „Manifestieren” ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Einen Wunsch ins Universum sprechen, und dann geht er in Erfüllung; er manifestiert sich, wird Realität – hört sich recht einfach an und wäre, wenn es funktioniert, ziemlich
    weiterlesen
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    von: Nadine Vietmeier, Jasper Froehlich, Silas Rooß
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    von: Mira Fauth-Bühler
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    von: Lena Szczepanski, Milan Büscher, Lene Strootmann, Florian Fiebelkorn
  • Magazin Ausgabe 1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    von: Lisa Marie Warner, Nina Wieking
  • Magazine Issue 1/2014

    „Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus

    by: J. Christopher Cohrs, Jost Stellmacher
    Wie konnten Millionen von Deutschen mit voller Überzeugung die nationalsozialistische Herrschaft und die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden sowie Angehörigen vieler anderer Minderheitengruppen unterstützen? Die Autoritarismusforschung begann mit... mehr
  • Magazine Issue 1/2014

    Die Spielregeln der Kommunikation: Was in Werbung, Politik und beim Sonntagsfrühstück gesagt wird und was nicht

    by: Max Vetter, Michaela Wänke
    Was haben ausweichende Antworten von Politikern, Werbung für Kaffee mit Arabica-Bohnen und alltägliche Unterhaltungen am Frühstückstisch gemeinsam? Alle sind Kommunikationsakte und alle folgen den gleichen Regeln. Anders als bei gewöhnlichen... mehr
  • Wird über einen Normbruch öffentlich berichtet, sprechen wir von einem politischen Skandal. Bild: Engin_Akyurt via pixabay (https://pixabay.com/de/drücken-kamera-die-menge-journalist-2333329/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)
    Magazine Issue 1/2014

    Ärger, Scham und Vertrauensverlust: Wie Bürgerinnen und Bürger auf politische Skandale reagieren und was sie fordern

    by: Anna Halmburger, Jürgen Maier
    Unehrliche PolitikerInnen, unglaubwürdige Geständnisse und intransparente Informationspolitik: Politische Skandale stehen im Verdacht, eine der Hauptursachen für das geringe Vertrauen in die Politik zu sein. Aber ist das auch wirklich der... mehr
  • Wir alle versuchen, das Geschehen in der Welt um uns herum zu verstehen, um es berechenbar zu machen. Bild: geralt via pixabay (https://pixabay.com/de/geometrie-mathematik-würfel-1023846/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)
    Magazine Issue 1/2014

    Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen

    by: Felix Dinger
    Lernen beinhaltet ständig Herausforderungen, weil man in der Regel nicht allen Anforderungen auf Anhieb gewachsen ist. Die Mathematikaufgaben sind zum Verzweifeln, statt der Physikformeln versteht man nur Bahnhof und die... mehr
  • Magazine Issue 4/2013

    Generation Y – Revolution am Arbeitsplatz abgesagt

    by: Michael Brenker, Nida Bajwa
    Für die heutigen Jobanfänger der Generation Y ist der Arbeitsplatz nicht mehr zum Arbeiten da. Stattdessen wollen sie soziale Medien auch während ihrer Arbeitszeit zum Austausch verwenden und den Arbeitsplatz... mehr
  • Magazine Issue 4/2013

    Im Angesicht des Todes: Die psychologische Schutzfunktion von Religion und ihre Folgen

    by: Simon Schindler
    Religionen prägen bis heute weltweit das tägliche Leben von Milliarden Menschen. Warum aber haben Religionen einen so zentralen Stellenwert? Woher kommt die Motivation nach religiösen Vorschriften zu leben? Und warum... mehr
  • Weitere Ausgaben

In-Mind Blog

  • 27.09.2019 | Sozialpsychologie

    Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?

    von: Özge Tablacioglu, Karolin Gieseler
    mehr
  • 18.08.2019 | Klinische-Psychologie, Mensch-Maschine-Interaktion

    TherapeutInnen der Zukunft? Wie virtuelle Figuren Selbstoffenbarung fördern

    von: Janet Wessler, Tanja Schneeberger
    Virtuelle Figuren mit sozialen Fähigkeiten bieten als innovative Schnittstelle in der Interaktion zwischen Mensch und Computer eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im therapeutischen Kontext – z.B. bei der Burnout-Reintegration. Könnten sie... mehr
  • 04.08.2019 | Konsumentenpsychologie, Sozialpsychologie

    Wie Sie mehr von Ihrem „Ersten Mal“ haben

    von: Georg Felser
    mehr
  • 27.07.2019 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Lügen auf kurzen Beinen – wie sich prosoziales Lügen in der Kindheit entwickelt

    von: Christine Michel
    mehr
  • 15.07.2019 | Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Promovieren in Deutschland – Bestenauslese oder Resterampe?

    von: Gordon Feld
    mehr
  • 11.07.2019 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter

    von: Jens Hellmann
    mehr
  • Weitere Blog Posts

Buchrezensionen

Mitja Back „ICH! Die Kraft des Narzissmus: Eine starke Eigenschaft neu denken und ihre Wirkung besser verstehen"

von: Jens Hellmann

Juliane Degner "Vorurteile haben immer nur die anderen"

von: Jens Hellmann

László Benedek „Khaled tanzt“

von: Jens Hellmann

Frank Becher „Psychologie und Körpersprache im Job – Überzeugend auftreten und kommunizieren“

von: Stephanie Heitmann

Michael Tomasello "Mensch werden – Eine Theorie der Ontogenese"

von: Stephanie Heitmann

Meistgelesen

  • Magazine Issue 2/2013

    Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

    by: Stéphanie Demoulin, Cátia P. Teixeira
  • Magazine Issue 1/2012

    Wie Angst sportliche Leistung beeinträchtigt – und was man dagegen tun kann: Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle im Sportkontext

    by: Chris Englert, Alex Bertrams
  • Magazine Issue 3/2011

    „Heute schon gerächt?“ Ursachen und Folgen von Rache

    by: Jens Hellmann, Deborah Felicitas Thoben
  • Magazine Issue 1/2011

    Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

    by: Jenny V. Bittner
  • Magazine Issue 3/ 2010

    Aussehen gegen Funktion – Die Repräsentation von Kategorien ist abhängig von Geschlecht und Verarbeitungsmodus

    by: Christina Bermeitinger

Das Inquisitive Mind Magazin wird unterstützt von:

  • DGPs
  • C-SEB

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element