Was haben ausweichende Antworten von Politikern, Werbung für Kaffee mit Arabica-Bohnen und alltägliche Unterhaltungen am Frühstückstisch gemeinsam? Alle sind Kommunikationsakte und alle folgen den gleichen Regeln. Anders als bei gewöhnlichen Regeln müssen die Spieler im „Kommunikations-Spiel“ diese Spielregeln nicht explizit kennen, um ihnen dennoch zu folgen. Um welche Regeln es sich handelt, was bei Verstößen gegen diese Regeln passiert und wo wir überall mit ihnen konfrontiert werden, soll im Folgenden aufgezeigt werden.
Ausgabe
Wir alle versuchen, das Geschehen in der Welt um uns herum zu verstehen, um es berechenbar zu machen. Bild: geralt via pixabay (https://pixabay.com/de/geometrie-mathematik-würfel-1023846/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Lernen beinhaltet ständig Herausforderungen, weil man in der Regel nicht allen Anforderungen auf Anhieb gewachsen ist. Die Mathematikaufgaben sind zum Verzweifeln, statt der Physikformeln versteht man nur Bahnhof und die Französischvokabeln wollen einfach nicht in den Kopf. Sicher kennen Sie derartige Schwierigkeiten und vermutlich haben Sie auch schon beobachtet, dass sich Personen im Umgang mit solchen Problemen unterscheiden. Während das Auftreten von Widerständen manchen Frust bereitet, bekommen andere besonders Lust, die Hürde zu überwinden. Während diese ihre Bemühungen als sinnlos erachten, verstärken jene ihre Anstrengungen erst recht. Während die einen schließlich die Segel streichen, meistern die anderen die Aufgabe letztlich oft erfolgreich. Wie lassen sich solch gegensätzliche Reaktionen erklären?

Ausgabe
Wird über einen Normbruch öffentlich berichtet, sprechen wir von einem politischen Skandal. Bild: Engin_Akyurt via pixabay (https://pixabay.com/de/drücken-kamera-die-menge-journalist-2333329/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Unehrliche PolitikerInnen, unglaubwürdige Geständnisse und intransparente Informationspolitik: Politische Skandale stehen im Verdacht, eine der Hauptursachen für das geringe Vertrauen in die Politik zu sein. Aber ist das auch wirklich der Fall? Erste Studien versuchen nun, die Fragen zu beantworten, welche Konsequenzen es hat, wenn PolitikerInnen Normen brechen und wodurch verlorenes Vertrauen wieder hergestellt werden kann.

Ausgabe

Wie konnten Millionen von Deutschen mit voller Überzeugung die nationalsozialistische Herrschaft und die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden sowie Angehörigen vieler anderer Minderheitengruppen unterstützen? Die Autoritarismusforschung begann mit dem Ziel, die psychologischen Kräfte des Faschismus zu identifizieren, um diesen besser bekämpfen zu können. „Nie wieder Faschismus!“ – dies ist eine Forderung und Herausforderung zugleich. Welche Ansätze hat die Autoritarismusforschung von 1950 bis heute entwickelt, um faschistische und antidemokratische Neigungen sowie Vorurteile und Diskriminierung zu erklären und zu bekämpfen?
Ausgabe