Darstellung emotionaler Interaktionen als Pointlight. Die linke Abbildung zeigt die Interaktion zweier Personen in Form von Foto- bzw. Videomaterial (https://www.shutterstock.com/de/image-photo/people-relationship-difficulties-conflict-family-concept-676224874, Lizenz vorhanden). Die rechte Abbildung zeigt die Interaktion in Form von Pointlight-Darstellungen.(Darstellung der Autor:innen)

Unser soziales Miteinander ist ein komplexes Phänomen. Um Informationen über das Befinden unserer Mitmenschen zu erhalten, nutzen wir unterschiedliche Quellen. Dazu zählt insbesondere auch der menschliche Körper und die damit verbundene Körpersprache. So können wir aus der Körpersprache eines Mitmenschen nicht nur herleiten, was dieser tut, sondern auch warum, bis hin zu den damit verbundenen Gefühlen. Doch wie gut sind wir wirklich darin, Emotionen zu anhand von Bewegungen erkennen? Wie gelingt es uns überhaupt, die Gefühle unserer Mitmenschen auf Basis der Beobachtung von Bewegungen zu erschließen und wie unterscheiden wir uns in dieser Fähigkeit voneinander?

Ausgabe

Kennen Sie das? Sie sitzen in einem netten Restaurant oder Café und legen ganz aus Gewohnheit Ihr Smartphone auf den Tisch. Im nächsten Moment fällt der Milchschaum Ihres Cappuccinos in sich zusammen, erschüttert von der Vibration einer eingehenden Nachricht. Während es uns das Smartphone ermöglicht, andere überall und jederzeit zu kontaktieren, kann es beim persönlichen Zusammentreffen als störend empfunden werden. Ob sich das Smartphone tatsächlich auf unsere Freude an sozialen Interaktionen auswirkt, wurde von Ryan Dwyer und KollegInnen in zwei Studien untersucht. Vielleicht ein spannendes Thema für Ihre nächste Verabredung?! 

 

Der Partner hat den Müll nicht rausgebracht, die Geschäftspartnerin erscheint wiederholt nicht zur Besprechung, die Tochter kommt nicht zur vereinbarten Zeit nach Hause: Gelegentlich verärgern uns unsere Mitmenschen mit ihrem Verhalten. Ein gut gemeinter Ratschlag besagt, dass man seinem Ärger Luft machen soll. Wie aber wird das von unseren Mitmenschen wahrgenommen? Tatsächlich können die Folgen von Ärger auf die soziale Interaktion positiv sein – unter bestimmten Bedingungen.
Ausgabe