Sexualität ist für die meisten Menschen mit positiven Emotionen der anderen Person gegenüber verknüpft.

Viele Menschen nutzen sie, aber so ganz unproblematisch finden sie die wenigsten: die Pornografie. Nicht nur Frauen können sich bei gängigen pornografischen Filmen unwohl fühlen. Leistungsdruck, Schönheitsideale und veraltete Geschlechterrollenbilder können zu einem unangenehmen Beigeschmack führen. Welche Auswirkungen hat regelmäßiger Pornografie-Konsum und welche Aspekte der Pornografie sind hierbei relevant? Die Forschung zeigt: Pornografie kann Sexismus und sexuelle Unzufriedenheit fördern. Sie könnte aber auch Chancen für einen positiveren Zugang zu Sexualität bieten – sowohl in intimen Beziehungen als auch gesellschaftlich.

Ausgabe
Bild 1: Wonder Woman – ein Vorbild für starke Frauen?

Geschlechterstereotype – Schnee von gestern? Immerhin sind Frauen längst in der Arbeitswelt angekommen, eine Frau ist seit 13 Jahren die mächtigste Person Deutschlands und über Frau Renate in den Dr. Oetker-Werbungen aus den 60ern lachen wir heute. Doch trotz gesellschaftlicher Veränderungen halten sich Geschlechterstereotype in Filmen, Werbung, Magazinen und auch neuen Medien hartnäckig. Welche Auswirkungen können geschlechterstereotype Mediendarstellungen auf unser Denken und Verhalten im Alltag haben? Welche Rolle spielen Selfies bei der Verfestigung von Geschlechterstereotypen? Und was bewirken alternative Genderdarstellungen wie z. B. Wonder Woman?

Ausgabe

In den Medien sind schöne Menschen nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Im Fernsehprogramm, auf Plakaten, im Internet: Überall begegnen uns schöne Menschen. Auf den ersten Blick ist dies ganz in unserem Interesse. Denn wenn wir die Wahl haben, schauen wir uns lieber schöne Menschen an, als hässliche. Aber nicht alle BetrachterInnen können so viel Schönheit verkraften.

 

Ob über die Tageszeitung, das Radio oder via Smartphone – Nachrichten erreichen uns über verschiedenste Wege. Hierbei geht es spätestens seit der Entdeckung der rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) im Jahr 2011 oder den Wahlerfolgen rechter Parteien bei der Europawahl 2014 und der Pegida-Bewegung auch immer wieder um Rechtsextremismus. Vor allem eines der Hauptthemen rechts-extremer Parteien, die Zunahme an Flüchtlingen, steht häufig im Mittelpunkt der Be-richterstattung. Aber wie berichten Medien über diese Themen und welche Auswirkungen können sie auf unsere Einstellungen zu Einwandererinnen und Einwanderern und zu Rechtsextremismus haben? Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über medienpsychologische Antworten auf diese Fragen.
Ausgabe