Unkonventionellere Protestform für mehr Klimaschutz

Während der Weltklimarat vor einer Eskalation der Klimakrise warnt und Klimabewegungen wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels fordern, geht deren politische Umsetzung nur schleppend voran. Doch welche Folgen hat die Wahrnehmung von Misserfolg und Frustration auf die Klimabewegung? Führt dies zu ihrer Fragmentierung und Radikalisierung oder wird unbeirrt an bisherigen Aktionsformen festgehalten? Der Artikel beschreibt psychologische Studien zu Folgen von wahrgenommenem Erfolg und Misserfolg auf soziale Bewegungen.