Woran denken Sie, wenn Sie an Geld denken? Denken Sie an Luxus, Ihre nächste Ferienreise oder wie viel einfacher Ihr Leben wäre, wenn Sie mehr davon hätten? Oder denken Sie vielleicht auch mit gemischten Gefühlen an die Auswirkungen, die viel Geld auf Sie haben könnte? Vielleicht wären Sie mit mehr Geld nicht mehr der gleiche Mensch? Kann das sein? Bestimmt Geld bis zu einem bestimmten Grad darüber, wer wir sind? Psychologische Forschung legt diesen Schluss nahe und geht einen Schritt weiter: Geld verändert einen auch dann, wenn man es gar nicht besitzt, sondern lediglich damit in Kontakt kommt.
„Da wurde ,gutes‘ Geld dem ,Schlechten‘ hinterhergeworfen...“ Dieser Vorwurf ist regelmäßig zu lesen, wenn über Großprojekte wie Stuttgart 21 berichtet wird. Für derartige Bauvorhaben sind zwei Aspekte charakteristisch: Die Kosten explodieren und es ist fraglich, ob das Projekt überhaupt den Anforderungen gerecht wird. Deshalb wird bei solchen Großprojekten häufig diskutiert, ob sie fortgeführt oder eingestellt werden sollten und wieso es überhaupt zu den vermeintlichen Fehlentwicklungen kommen konnte. Diese Art von Fragen beschäftigt unter dem Namen Verlusteskalation auch die psychologische Forschung…