„Da wurde ,gutes‘ Geld dem ,Schlechten‘ hinterhergeworfen...“ Dieser Vorwurf ist regelmäßig zu lesen, wenn über Großprojekte wie Stuttgart 21 berichtet wird. Für derartige Bauvorhaben sind zwei Aspekte charakteristisch: Die Kosten explodieren und es ist fraglich, ob das Projekt überhaupt den Anforderungen gerecht wird. Deshalb wird bei solchen Großprojekten häufig diskutiert, ob sie fortgeführt oder eingestellt werden sollten und wieso es überhaupt zu den vermeintlichen Fehlentwicklungen kommen konnte. Diese Art von Fragen beschäftigt unter dem Namen Verlusteskalation auch die psychologische Forschung…
Ausgabe