Title
Stereotype und Vorurteile - Teil 1
"Negativer Intergruppenkontakt (gestellt)." (Quelle: Private Aufnahme des Autoren, Nutzung mit freundlicher Genehmigung von Yaqeen Sikander).

Der iranischstämmige Moderator Michel Abdollahi verbrachte 2016 für seine vielbeachtete Dokumentation „Im Nazidorf“ vier Wochen in einer Holzhütte in Jamel in Nordostdeutschland. In dieser Dokumentation äußert Sven Krüger, der auf seiner Wikipediaseite als „bundesweit bekannter Neonazi“ bezeichnet wird (Stand: Juli 2019), über Flüchtlinge in Deutschland: „Das Problem ist, wenn man sie wirklich kennenlernt, kann man sie nicht hassen.“ (https://youtu.be/Cl__BD858yc?t=1055). Dieser Beitrag soll näher beleuchten, wie positive und negative Kontakterfahrungen von Menschen unterschiedlicher Gruppenzugehörigkeiten mit Vorurteilen zusammenhängen.

Ausgabe

„Jungs sind stark, Mädchen sind schlau.“, erklärte unser dreieinhalbjähriger Sohn. Trotz wiederholter Versuche, diese Überzeugung mit logischen Argumenten herauszufordern, ließ er sich durch keinerlei elterliche Beweisführungen erschüttern. So stimmte er zwar zu, dass Papa ein großer Junge ist und dass Papa schlau ist, die daraus folgende Schlussfolgerung, dass Jungen auch schlau sein könnten, wies er jedoch vehement von sich: "NEIN! Jungs sind stark, nur Mädchen sind schlau. Alle (in meiner KiTa) wissen das!"

Ausgabe
Silent diversity. DryHundredFear via flickr (https://flic.kr/p/bADzCf, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)

Würden Sie sagen, dass Sie auf alle Menschen gleich reagieren, ungeachtet ihrer Herkunft? Viele Menschen würden diese Frage mit „Ja“ beantworten. Entgegen dieser Annahme behauptete Hillary Clinton im Wahlkampf 2016, dass alle Menschen implizite Vorurteile hätten. Aber was sind implizite Vorurteile? Woher kommen sie? Hat sie wirklich jeder? Warum unterscheiden sie sich von dem, was wir sagen? Und sind wir ihnen unbewusst ausgeliefert? Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einen ersten Einblick in eins der umstrittensten Forschungsgebiete der Sozialpsychologie geben.

Ausgabe
ADOBE STOCK, free trial, licensed for distribution https://stock.adobe.com/de/images/casual-man-and-woman-looking-at-each-other/167584862

Eine alte Redensart besagt „Der erste Eindruck zählt“ und das trifft oftmals zu! Wenn wir unbekannten Menschen begegnen, machen wir uns schnell ein Bild von ihnen und bleiben oft bei dieser Einschätzung. Aber warum ist das so und auf welcher Grundlage basiert dieser Eindruck? Dieser Artikel fasst die psychologische Forschungslage rund um den ersten Eindruck zusammen.

Ausgabe