Beim Abendessen mit FreundInnen, im Zug neben einer fremden Person, beim Sommerfest mit KollegInnen - sobald wir mit unserer sozialen Umwelt in Kontakt treten, tun wir das entweder eher introvertiert oder eher extravertiert: Wir sind eher nach innen oder eher nach außen gewandt. Beides sind gegensätzliche Pole einer recht stabilen Charaktereigenschaft. Doch inwiefern beeinflusst diese Eigenschaft unser Wohlbefinden? Und welche Rolle spielt es, wenn wir im täglichen Leben von dieser persönlichen Veranlagung abweichen?

Die Persönlichkeit eines Menschen kommt in vielen Bereichen des Lebens zum Ausdruck und spiegelt sich unter anderem in seinem Verhalten wider. Seit einigen Jahren untersucht die Forschung, ob sich diese Zusammenhänge auch in der virtuellen Welt zeigen.

ADOBE STOCK, free trial, licensed for distribution https://stock.adobe.com/de/images/casual-man-and-woman-looking-at-each-other/167584862

Eine alte Redensart besagt „Der erste Eindruck zählt“ und das trifft oftmals zu! Wenn wir unbekannten Menschen begegnen, machen wir uns schnell ein Bild von ihnen und bleiben oft bei dieser Einschätzung. Aber warum ist das so und auf welcher Grundlage basiert dieser Eindruck? Dieser Artikel fasst die psychologische Forschungslage rund um den ersten Eindruck zusammen.

Ausgabe

Eine Studie aus dem Jahr 2015 fand, dass unterschiedliche Facetten der Persönlichkeit stärker ausgeprägt sind, je nachdem, welchem Haus der magischen Hogwarts Schule man angehört. Ist das wirklich so? Vier NachwuchsforscherInnen haben sich dies nochmal genauer angeschaut.