Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 06.12.2024 | Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie

    Wenn die epigenetische (Stopp-)Uhr tickt: Wie Sport unser epigenetisches Alter beeinflusst

    von: Lisa Musculus
    Hält Sport uns jung oder kann Sport auch negative Auswirkungen auf unseren Alterungsprozess haben? Diesen und ähnlichen Fragestellungen kann mit... mehr
  • 11.11.2024 | Arbeits-Organisationspsychologie

    Die unterschätzte Macht des Abschieds – Wie Unternehmen langfristig von Austrittsgesprächen profitieren können

    von: Sabrina Krys
    Immer noch nutzen Unternehmen Austrittsgespräche, um die Gründe für Kündigungen zu verstehen. Doch scheidende Mitarbeitende geben selten ehrliches und hilfreiches... mehr
  • 02.11.2024 | Sozialpsychologie

    "Frauen werden doch mitgedacht!" – An wen denken Menschen bei Formulierungen im generischen Maskulinum wirklich?

    von: Gabriela Hofer, Hilmar Brohmer
    Denken Sie bitte an drei Politiker und notieren Sie deren Namen. An welche Personen haben Sie gedacht? Waren das ausschließlich... mehr
  • 24.10.2024 | Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Von Feinden zu Gesprächspartnern: Könnte paradoxes Denken extreme Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen abmildern?

    von: Martina Grunenberg
    In vielen globalen Konflikten stehen zwei Gruppen mit scheinbar unvereinbaren politischen, religiösen oder territorialen Interessen gegenüber. Oftmals blockieren verhärtete Ansichten... mehr
  • 16.10.2024 | Arbeits-Organisationspsychologie

    Siehst du nicht, dass ich arbeite? Störende Unterbrechungen bei der Arbeit – und als was wir sie noch betrachten können

    von: Sabrina Krys
    Wer kennt es nicht: Man ist gerade hochkonzentriert bei der Arbeit, so richtig im Flow, und plötzlich klopft jemand an... mehr
  • 10.10.2024 | Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie, Umweltpsychologie

    Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?

    von: Julia Jankowski
    Rad fahren ist anstrengend; nachhaltiger Konsum ist umständlich; vegane Ernährung und Urlaub mit dem Zug bedeuten immer nur Verzicht, Verzicht... mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element