Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 18.11.2019 | Sozialpsychologie

    Wie Du mir, so ich Dir – wie das Prinzip der Reziprozität unser Kaufverhalten beeinflusst

    von: Myriam A. Baum, Frank M. Spinath
    Um potentielle Käufer zu beeinflussen und Produkte jeglicher Art an den Mann oder die Frau zu bringen, nutzen HerstellerInnen eine Vielzahl an Strategien. Einige davon basieren auf dem Reziprozitätsprinzip, welches unter anderem von Robert Cialdini (2013) ausführlich erforscht und beschrieben wurde. mehr
  • 07.11.2019 | Sozialpsychologie

    Die Wissenschaft hinter der Magie: Was ist der Zusammenhang zwischen Harry Potters Sprechendem Hut und unserer Persönlichkeit?

    von: Hannes Jarke, Peter Edelsbrunner, Fabian Dablander
    Eine Studie aus dem Jahr 2015 fand, dass unterschiedliche Facetten der Persönlichkeit stärker ausgeprägt sind, je nachdem, welchem Haus der magischen Hogwarts Schule man angehört. Ist das wirklich so? Vier NachwuchsforscherInnen haben sich dies nochmal genauer angeschaut. mehr
  • 21.10.2019 | Entwicklungspsychologie

    „Funkel, funkel, kleiner Stern“ – mein Baby mag das Lied so gern

    von: Hanna Schellhase, Stefanie Peykarjou
    Ein schönes Bild: Eine junge Frau legt eine kleine Spieluhr auf ihren kugelrunden Bauch und spielt dem werdenden Leben ein Lied vor. Viele Mütter berichten, dass sich ihre Babys beruhigen, wenn sie Lieder hören, die sie schon aus der Schwangerschaft kennen. Liegt das wirklich daran, dass Kinder sich an Lieder aus der Schwangerschaft erinnern können? mehr
  • 14.10.2019 | Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Achtsamkeit statt Pillen – auch während der Schwangerschaft

    von: Louisa Koniczek, Stefanie Peykarjou
    Die ganze Welt redet von Achtsamkeit. Doch was genau soll das sein? Und kann Achtsamkeit vielleicht auch Schwangeren helfen, besser mit Stress umzugehen? mehr
  • 04.10.2019 | Entwicklungspsychologie

    „Mein Herz schlägt schneller als deins“ – Entscheidet der Herzschlag über die Entwicklung eines Kindes?

    von: Miriam Buser, Stefanie Peykarjou
    Wie wird sich mein Kind entwickeln? Diese Frage beschäftigt wahrscheinlich alle werdenden Eltern. Doch gibt es Anhaltspunkte, anhand derer man die Entwicklung bereits während der Schwangerschaft vorhersagen kann? Mit dem Herzschlag scheint dies zumindest teilweise möglich zu sein. mehr
  • 27.09.2019 | Sozialpsychologie

    Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?

    von: Özge Tablacioglu, Karolin Gieseler
    Menschen vergleichen sich mit anderen, um so zu einer Einordnung der eigenen Fähigkeiten und Meinungen zu gelangen. Wie äußert sich dieses Phänomen des sozialen Vergleichs in Zeiten der sozialen Medien? mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element