Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 27.04.2020 | Interviews, Politische-Psychologie, Sozialpsychologie

    Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

    von: Jonas Rees, Jan Philipp Rudloff
    Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen. mehr
  • 17.04.2020 | Corona, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Ohne Hamstern in der Wissenschaft: Offenheit und Transparenz im Krisenmodus und darüber hinaus

    von: Rima-Maria Rahal, Tobias Heycke
    Während der gegenwärtigen SARS-CoV-2-Pandemie kann das wissenschaftliche Vorgehen offenbar nicht mit der rasanten Geschwindigkeit mithalten, mit der sich die Krise weiter ausbreitet. Von der Entwicklung einer Forschungsidee bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse vergehen normalerweise Jahre. Jetzt aber muss es schneller gehen. Auch deshalb sind nun offene Forschungspraktiken gefragt. mehr
  • 15.04.2020 | Corona

    Wieso Fensterkonzerte in der Corona-Krise gegen Einsamkeit helfen

    von: Juliane Burghardt, Susanne Bücker, Sophia Terwiel
    Mittlerweile sind alle in Deutschland davon betroffen – Kontaktsperre, Ausgangsverbot oder Quarantäne. Um die Ausbreitung von Covid-19/Corona zu verlangsamen, sollen Menschen physischen Abstand voneinander halten. Diese Unterbrechung der normalen sozialen Kontakte kann Menschen einsamer machen. Aber was bedeutet es, einsam zu sein, und wie kann man Einsamkeit entgegenwirken? mehr
  • 13.04.2020 | Corona

    Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen – was kann man dagegen tun? (Teil 2)

    von: Carmen Lienen, Inga Lisa Pauls
    Die Corona-Krise hat in kurzer Zeit unseren Alltag erreicht und diesen stark verändert. In solch unsicheren Zeiten erleben viele Menschen Überforderung und persönlichen Kontrollverlust. Teil 1 dieses zweiteiligen Beitrags untersucht, inwiefern man einen positiven Umgang mit Problemen finden kann. Im vorliegenden Teil 2 geht es darum, wie wir durch sozialpsychologische Erkenntnisse mögliche negative Effekte unseres Handelns erkennen und abwenden können. mehr
  • 08.04.2020 | Corona

    Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen – was kann man dagegen tun? (Teil 1)

    von: Inga Lisa Pauls, Carmen Lienen
    Die Corona-Krise hat in kurzer Zeit unseren Alltag erreicht und diesen stark verändert. In solch unsicheren Zeiten erleben viele Menschen Überforderung und persönlichen Kontrollverlust. Sozialpsychologische Mechanismen können uns dabei helfen, uns der gegenwärtigen Situation anzupassen. Teil 2 dieses zweiteiligen Beitrags untersucht, wie s ozialpsychologische Mechanismen helfen können, uns der gegenwärtigen Situation anzupassen. Im vorliegenden Teil 1 geht es darum, wie man einen positiven Umgang mit Problemen finden kann. mehr
  • 06.04.2020 | Corona

    Wie soll man mit negativen Emotionen während der Corona-Pandemie umgehen?

    von: Jens Lange
    Die Corona-Pandemie kann negative Emotionen auslösen, die Menschen und ihr Umfeld belasten. Strategien der Emotionsregulation können helfen, Konflikte in Beziehungen zu verringern oder mit Sorgen umzugehen. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element