Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 29.05.2023 | Sozialpsychologie

    Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

    von: Silvana Weber
    Man wird doch wohl noch einen Witz machen dürfen, oder? Ja, aber… trotzdem können abfällige Witze über Frauen negative Konsequenzen mit sich bringen. Was kann solcher Humor bei Frauen und Männern auslösen? mehr
  • 21.03.2023 | Sozialpsychologie

    Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

    von: Jana Dreston
    Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert: Sie sehen einen interessanten Post in den sozialen Medien, haben aber gerade keine Zeit, ihn zu lesen. Schnell haben Sie auf „Teilen“ geklickt. Und dann? Dieser kleine Klick erhöht unser gefühltes Wissen, obwohl wir gar nichts gelernt haben! mehr
  • 17.01.2023 | Sozialpsychologie

    Was ist struktureller Rassismus?

    von: Adam Hahn, Alexandra Goedderz
    Rassismus-Vorwürfe fühlen sich schnell wie ein persönlicher Angriff an, obwohl solche Vorwürfe auch als Kritik an Strukturen gemeint sein können. Den Unterschied zwischen individuellen rassistischen Vorurteilen und strukturellem Rassismus zu verstehen kann dabei helfen, Missverständnissen vorzubeugen und mehr Verständnis für bestehende Ungleichheiten - und Rassismus - in unserer Gesellschaft schaffen. mehr
  • 09.12.2022 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Früher war alles besser?

    von: Stefanie Peykarjou
    Glauben auch Sie, wie die meisten amerikanischen Erwachsenen, dass Kinder heutzutage weniger Selbstkontrolle haben als unsere Generation oder die unserer Eltern? Eine große Studie legt nahe, dass wir uns da verschätzen: Kinder der 2000er können länger auf Süßigkeiten warten als Kinder der 60er und 80er Jahre. mehr
  • 03.12.2022 | Kognitive-Neurowissenschaften

    Kompliziertes Links-und-Rechts

    von: Johanna Tomczak
    Ob wir nun die linke oder die rechte Hand für eine Tätigkeit bevorzugen, hängt damit zusammen, ob wir Links- oder Rechtshänder*innen sind. Das lernen wir schon in der Schule, weil nicht alle mit derselben Hand schreiben und an manchen Tischen Ellenbogen aufeinander treffen. Aber was genau hat unsere Händigkeit mit Sprachprozessen im Gehirn zu tun? mehr
  • 20.11.2022 | Sozialpsychologie

    Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen

    von: Rhea-Katharina Knauf
    Laut einer groß angelegten internationalen Studie werden rund 10% der 11- bis 15-Jährigen gemobbt (Inchley et al., 2020a). Pro Schulklasse gibt es demnach durchschnittlich „nur“ zwei bis drei Opfer. Warum Mobbing trotzdem alle etwas angeht, ist Thema dieses Blogbeitrags. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element