Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 14.12.2023 | Kognitive-Neurowissenschaften, Sozialpsychologie

    Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen

    von: Helena Hartmann
    Unser eigenes Schmerzempfinden beeinflusst auch unsere Fähigkeit, den Schmerz anderer Personen nachzuempfinden und richtig auf diesen zu reagieren. Wie das... mehr
  • 21.11.2023 | Arbeits-Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion

    Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?

    von: Clara Kühner
    Auf dem Heimweg einen Kollegen zurückrufen, abends eine Präsentation fertigstellen oder vor dem Zubettgehen die E-Mails checken – für viele... mehr
  • 13.11.2023 | Kognitive-Neurowissenschaften

    Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden

    von: Evelyn Schneider
    Die Zeit ist ein Phänomen, das uns ständig begleitet, aber schwer zu fassen ist. Es scheint, als verginge sie immer... mehr
  • 28.09.2023 | Gesundheitspsychologie, Politische-Psychologie

    Fake News entkräften mit dem Truth Sandwich: Der neue Ansatz unter der Lupe

    von: Johannes Kotz, Helge Giese, Laura M. König
    Fake News können in sozialen Medien schnell verbreitet werden und erheblichen Schaden in der Bevölkerung anrichten. Texte im sogenannten Truth-Sandwich-Format sollen diese Fake News aufgreifen und anhand von Fakten korrigieren. Was hat es mit dem Truth Sandwich auf sich und ist es wirklich effektiv? mehr
  • 03.08.2023 | Gesundheitspsychologie

    Krebskranke Kinder und ihre Eltern nehmen die Krankheit unterschiedlich wahr – Was bedeutet das für die psychosoziale Versorgung?

    von: Kristina Herzog, Florian Schepper, Mihaela Budich, Julia Martini
    Wenn man Betroffene fragt, was sie über ihre Krebserkrankung denken, dann erhält man von Person zu Person oft unterschiedliche Antworten. Diese sogenannten „subjektiven Krankheitsannahmen“ hängen zum Beispiel mit der individuellen Krankheitsverarbeitung (z.B. problemorientierter vs. vermeidender Copingstil) und gesundheitsbezogener Lebensqualität zusammen. Subjektive Krankheitsannahmen zu kennen und in der psychosozialen Versorgung zu besprechen, ist daher wichtig für die Unterstützung der Betroffenen während und nach der Krebsbehandlung. Die Forschung zu subjektiven Krankheitsannahmen bezieht sich jedoch bisher überwiegend auf betroffene Erwachsene. Wie ist das bei Kindern und Jugendlichen? mehr
  • 17.07.2023 | In-eigener-Sache

    Neues vom In-Mind Blog: Was sich für Autor:innen ändert

    von: Laura M. König, Matthias Aulbach, Christine Blume, Louisa Kulke, Lea Sperlich
    Seit dem Erscheinen des ersten Beitrags im deutschsprachigen In-Mind Blog im April 2013 wurden bereits über 400 Blogbeiträge veröffentlicht. Aufgrund der steigenden Beliebtheit des Blogs wurde der Einreichungsprozess überarbeitet und es kümmert sich nun ein Team von Mit-Herausgeber:innen um die Qualitätssicherung. Was sich genau ändert, fassen wir hier zusammen. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element