Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 13.07.2023 | Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie

    Was weißt Du über die Klitoris? Und wofür kann das gut sein?

    von: Marie-Feline Dienberg, Verena Klein
    Nach wie vor gibt es den sogenannten Orgasmus-Gap: Frauen kommen seltener als Männer zum Höhepunkt. Welche Rolle Klitoris-Wissen dabei spielen könnte, darüber wird in einer neuen Studie berichtet. mehr
  • 07.07.2023 | Gesundheitspsychologie, Klinische-Psychologie, Kognitive-Neurowissenschaften

    LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?

    von: Evelyn Schneider
    Wird sich Lysergsäurediethylamid, besser bekannt als LSD, in Zukunft in die Reihe der Medikamente gegen Schmerz einreihen? Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass LSD in sehr geringen Mengen schmerzlindernd wirken kann. Der Konsum von LSD birgt jedoch auch Risiken und die Forschung zum medizinischen Einsatz steckt noch in Kinderschuhen. mehr
  • 07.07.2023 | In-eigener-Sache

    In-Mind erhält prestigeträchtigen Wissenschaftspreis

    von: Jan Crusius, Oliver Genschow, Laura M. König, Melanie Sauerland
    Die Europäische Gesellschaft für Sozialpsychologie (EASP) zeichnet In-Mind mit dem „Outstanding Service to the Field of Social Psychology“ Preis aus. mehr
  • 19.06.2023 | Entwicklungspsychologie

    Auf der Suche nach dem Sinn: Welche Rolle spielt die Beziehung zu unseren Eltern?

    von: Lea Michele Bergerhoff, Denise Vesper
    Irgendwann in unserem Leben fragen wir uns: Was ist der Sinn des Lebens? Für wie sinnvoll wir unser Leben halten, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Bereits in unserer Kindheit wird der Grundstein für die Antwort auf diese Frage gelegt. Dabei spielen unsere Eltern und ihre Konflikte mit uns eine wichtige Rolle. mehr
  • 13.06.2023 | Sozialpsychologie

    Lügen für die Wissenschaft? Wie Täuschung in psychologischen Studien Teilnehmende beeinflussen kann

    von: Stella Wernicke, Stefanie Peykarjou
    Immer wieder wird in der psychologischen Forschung Täuschung verwendet – z. B. wird vorläufig ein anderes Untersuchungsziel vorgegeben oder Teilnehmende erhalten zunächst eine falsche Rückmeldung über ihre Leistungen, bevor sie bei Studienabschluss letztendlich aufgeklärt werden. Aber ist es in Ordnung, für Forschungszwecke zu „lügen“? Und wie wirkt sich das auf die Studienteilnehmenden aus? mehr
  • 05.06.2023 | Politische-Psychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft

    Wie uns Fake News mithilfe von manipulierten Bildern und Videos in die Irre führen

    von: Jan Philipp Rudloff
    Fake News bestehen längst nicht mehr nur aus Text - mithilfe von Künstlicher Intelligenz manipulierte Fotos, Videos oder Tonspuren machen es zunehmend schwerer, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden. Was haben wir diesen neuen Formen von Manipulation entgegenzusetzen? Vielleicht mehr als wir denken. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element