„Niemand kennt mich so gut, wie ich mich selbst“ ist eine gängige Redensart. Forschungsergebnisse zeigen aber, dass wir uns manchmal überraschend schlecht kennen. Auch über manche unserer Begabungen wissen wir wenig – und das könnte Auswirkungen auf wichtige Lebensentscheidungen, wie beispielsweise die Wahl eines Berufes, haben. Kennen andere Personen manche unserer Stärken und Schwächen vielleicht besser als wir selbst?
Ist der lustige Anmachspruch eine gute Idee oder verringert er die Erfolgschancen? Welche Rolle Humor bei der Partnersuche spielt, ist eine faszinierende Frage, die immer mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit bekommt. Der nachfolgende Artikel wirft einen Blick darauf, wann und warum Humor bei der Initiierung einer romantischen Beziehung von Nutzen sein könnte und erklärt, wie sich die Art des Humors auf den Erfolg im Umwerben eines potentiellen Liebespartners auswirkt.
Seit den 1970-er Jahren streiten sich Forscher/-innen, ob erstgeborene Kinder intelligenter sind als ihre jüngeren Geschwister und wie solch überraschende Ergebnisse erklärt werden können. Norwegische Forscher/-innen lüften nun das Rätsel mit IQ-Daten der gesamten männlichen Bevölkerung der Geburtsjahrgänge 1967–1976.