„Kognitives Training“ und „Gehirntraining“ – unter diesem Label verbergen sich Trainingsprogramme, die zum Beispiel die Denkfähigkeit und den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen unterstützen sollen. Viele dieser Programme sind computerbasiert und werden kommerziell vertrieben. Allerdings kommt man nicht umhin, sich zu fragen: Wie effektiv sind solche kognitiven Trainings? Und was genau macht eine bestimmte Art von Training wirkungsvoll? Kann man durch kognitives Training wirklich den Schulerfolg verbessern?
Ausgabe
Den Höhepunkt unserer geistigen Leistungsfähigkeit haben wir für gewisse mentale Fähigkeiten bereits mit 25 Jahren erreicht. Danach nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Während junge Menschen den Leistungsabfall noch nicht bemerken und sich darüber auch keine Gedanken machen, sorgen sich ältere Menschen oft um ihren mentalen Zustand. Doch gibt es effektive Methoden, um sich möglichst lange geistig fit zu halten?