Spiel, Kaffeesatz und Sieg! In diesen Tagen haben sie Hochkonjunktur: Tippspiele! Und während sich an gewöhnlichen Ligaspieltagen bestenfalls Stammtischexpertinnen und -experten den Fußballwetten widmen, so beteiligt sich bei dem internationalen Großereignis das ganze Volk. Eigentlich schön, so ein Spielspaß für alt und jung, Mann und Frau.... Nur nicht für die Stammtischexpert(inn)en.
Immer mehr Sportler schwören auf mentales Training und klagen anschließend teilweise sogar über Muskelkater. Wie kann das sein? Psychologische Forschung suggeriert, dass eine direkte Verbindung zwischen Körper und Geist dafür verantwortlich ist.
Ein Tor das keines war erregte die Gemüter am 9. Spieltag der Bundesliga. Stefan Kießlings Kopfball fand den Weg durch eine defekte Masche ins Tor – das „Phantomtor“ war eine klassische Fehlentscheidung des Schiedsrichters. Warum den Beteiligten kein Vorwurf gemacht werden darf, lässt sich wahrnehmungspsychologisch begründen.