Wer kennt das nicht: Man hat den Schreibtisch und den Kopf voll mit Arbeit, Stapel von Büchern erinnern an unerledigte Aufgaben der letzten Tage und man weiß, man müsste eigentlich schon längst angefangen haben. Aber nur noch eben schnell den aktuellen Status in „beschäftigt“ ändern, die neueste Facebook-Markierung checken oder das Bild der Freundin liken – das kann ja jetzt nicht schaden. Oder etwa doch?
Sie kennen nicht Youssoufa Moukoko? Das ist erstaunlich, denn mit nur 12 Jahren knipst der Stürmer von Borussia Dortmund munter in der U17 und in der deutschen U16 Nationalmannschaft. Obwohl sein Marktwert derzeit nicht öffentlich beziffert wird, betiteln die Medien ihn aufgrund seines fußballerischen Talents als „Wunderkind“. Wenn die Prognosen von Trainern, Scouts und Vereinen stimmen, könnte er der neue Neymar werden, der derzeit mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro und einem aktuellen Marktwert von 150 Millionen Euro der teuerste Fußballspieler der Welt ist.
„Beat the Prof“ Quiz: Haben intelligente Menschen weniger Vorurteile? Wie lernen Kinder die Vorurteile Anderer? Juliane Degner erläutert im In Mind Blog die 11 Fragen und Antworten ihres Quiz von ZEIT online zur Psychologie der Vorurteile.
Wer an den freien Willen glaubt, schreibt die Ursache von Verhalten eher persönlichen Faktoren als situativen Faktoren zu.
Achtsamkeit ist im Moment in aller Munde. Plötzlich meditieren alle und machen abenteuerliche Verrenkungen in ihren Yogastunden. Achtsamkeit verbindet man häufig nur mit Selbstoptimierung oder hält es bestenfalls für ein gutes Mittel gegen Burnout. Was also hat ein Achtsamkeitstraining im Gefängnis zu suchen?
Worauf sind die Deutschen besonders neidisch? Reichtum, Liebe, Schönheit? Warum vergleichen wir uns überhaupt? Und machen uns Vergleiche mit Models unzufrieden? Wir dokumentieren hier die Erläuterungen der Antworten zu unserem "Beat the Prof" Quiz zur Psychologie sozialer Vergleiche in Kooperation mit Zeit Online.