Ob und in welchem Ausmaß gezielte Falschmeldungen die öffentliche Meinung und möglicherweise sogar Wahl- und Abstimmungsergebnisse beeinflussen können, wird derzeit heiß diskutiert. Könnte es sein, dass die Wirksamkeit von Fake News durch die Art der menschlichen Informationsverarbeitung begünstigt wird? Interessanterweise stellte der Philosoph Baruch de Spinoza vor mehr als 300 Jahren Überlegungen zur Entstehung subjektiver Überzeugungen an, die auch aus heutiger Sicht für das Verständnis der Wirkung von Fake News relevant sind. 

 

Ein  bestimmter  Geruch  kann  uns  gedanklich  schlagartig  in 

eine  lange  zurü

ckliegende  und  längst  vergessene  Situation  versetzen.  G

erüche  beeinflussen 

aber  nicht  nur  Erinnerungen  und  Gefühle

sondern  verändern  auch  unser 

Verhalten.  Beispielsweise  führt  ein  frischer  Zitrusduft  da

zu,  dass 

uns

erem 

Gedächtnis  Dinge,  die  mit  Putzen  assoziiert  werden,  sch

neller  zugänglich  sind 

und  wir  dadurch  unseren  Essplatz  sauberer  halten  (Holl

and  et  al.,  2005). 

Liljenquist  und  Kollegen  (2010)  gingen  noch  einen  Schritt

  weiter.  Das 

Forscherteam  untersuchte,  ob  ein  frischer  Duft  auch  zu

  Verhaltensweisen  fü

hrt,  die  symbolisch  mit  einer 

sau

beren  Weste

  assoziiert  werden 

  damit  sind 

hier die Erwiderung von Vertrauen und Wohltätigkeit gemeint

.

Ein  bestimmter  Geruch  kann  uns  gedanklich  schlagartig  in 

eine  lange  zurü

ckliegende  und  längst  vergessene  Situation  versetzen.  G

erüche  beeinflussen 

aber  nicht  nur  Erinnerungen  und  Gefühle

sondern  verändern  auch  unser 

Verhalten.  Beispielsweise  führt  ein  frischer  Zitrusduft  da

zu,  dass 

uns

erem 

Gedächtnis  Dinge,  die  mit  Putzen  assoziiert  werden,  sch

neller  zugänglich  sind 

und  wir  dadurch  unseren  Essplatz  sauberer  halten  (Holl

and  et  al.,  2005). 

Liljenquist  und  Kollegen  (2010)  gingen  noch  einen  Schritt

  weiter.  Das 

Forscherteam  untersuchte,  ob  ein  frischer  Duft  auch  zu

  Verhaltensweisen  fü

hrt,  die  symbolisch  mit  einer 

sau

beren  Weste

  assoziiert  werden 

  damit  sind 

hier die Erwiderung von Vertrauen und Wohltätigkeit gemeint

.

Ein bestimmter Geruch kann uns gedanklich schlagartig in eine lange zurückliegende und längst vergessene Situation versetzen. Gerüche beeinflussen aber nicht nur Erinnerungen und Gefühle, sondern verändern auch unser Verhalten. Beispielsweise führt ein frischer Zitrusduft dazu, dass unserem Gedächtnis Dinge, die mit Putzen assoziiert werden, schneller zugänglich sind und wir dadurch unseren Essplatz sauberer halten (Holland et al., 2005). Liljenquist und Kollegen (2010) gingen noch einen Schritt weiter. Das Forscherteam untersuchte, ob ein frischer Duft auch zu Verhaltensweisen führt, die symbolisch mit einer „sauberen Weste“ assoziiert werdendamit sind hier die Erwiderung von Vertrauen und Wohltätigkeit gemeint.

Kennen Sie das? Sie sitzen in einem netten Restaurant oder Café und legen ganz aus Gewohnheit Ihr Smartphone auf den Tisch. Im nächsten Moment fällt der Milchschaum Ihres Cappuccinos in sich zusammen, erschüttert von der Vibration einer eingehenden Nachricht. Während es uns das Smartphone ermöglicht, andere überall und jederzeit zu kontaktieren, kann es beim persönlichen Zusammentreffen als störend empfunden werden. Ob sich das Smartphone tatsächlich auf unsere Freude an sozialen Interaktionen auswirkt, wurde von Ryan Dwyer und KollegInnen in zwei Studien untersucht. Vielleicht ein spannendes Thema für Ihre nächste Verabredung?! 

 

Menschen sind schlecht darin, die Folgen ihres Handelns auf die Umwelt einzuschätzen.Das zeigt sich in den Unterschieden zwischen direkter Selbsteinschätzung und objektiveren Berechnungen mittels ökologischem Fußabdruck. Diese Unterschiede bestehen insbesondere in den Verhaltensbereichen Reisen, Autofahren und Heizen.